Inhaltsverzeichnis
Osterlamm backen: das Grundrezept
Zutaten für drei Osterlämmer (Backform à 0,7–1 l):
- 250 g Butter
- 250 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (Gr. M)
- 375 g Mehl
- 2,5 Tl Backpulver
- 5 El Milch
- Puderzucker zum Bestäuben
- Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel hellcremig aufschlagen. Eier einzeln zugeben und jeweils 1 Minute auf höchster Stufe unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch zügig unter die Buttermasse rühren.
- Die Backform fetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig hineinfüllen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf unterster Schiene ca. 45 Minuten backen.
- Das fertige Osterlamm ca. 10 Minuten in der Form ruhen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Unsere Backexpertin Rike Dittloff zeigt Ihnen in ihrem Backvideo für Osterlämmchen, wie der Rührteig Schritt für Schritt perfekt gelingt.

Osterlamm-Rezepte: leckere Varianten
Back-Tipps für Osterlämmer
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Nehmen Sie Butter und Co. daher schon 2 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
- Osterlämmer werden aus Rührteig gebacken – dieser liebt es, gerührt zu werden! Schlagen Sie die feuchten Zutaten daher lange genug auf, damit der Teig schön locker wird.
- Aber Achtung: Mehl und Backpulver nur kurz unterheben – sonst entweicht die eingerührte Luft und der Teig wird fest und kompakt.
- Die Backform sorgfältig fetten und mit Mehl ausstäuben, damit sich das Osterlamm gut aus der Form lösen lässt.
- Füllen Sie die Backform nur etwas über die Hälfte: Der Teig dehnt sich beim Backen noch stark aus.
- Wir backen mit Eiern der Klasse M. Sollten Sie nur die Größe L zur Hand haben, geben Sie einfach etwas weniger Milch hinzu. Bei Eiern der Klasse S entsprechend etwas mehr.
- Den Teig können Sie mit Nüssen, Trockenobst wie Rosinen und gehackten Aprikosen oder Schokotropfen aufpeppen.
- Nach dem Backen können Sie das Osterlamm mit Puderzucker, Zuckerguss oder Schokoladen-Glasur verzieren.
Wie kann man das Osterlamm aufbewahren?
Lagern Sie Osterlämmer trocken, kühl und abgedeckt, entweder mit einem Baumwolltuch oder unter einer Kuchenhaube. So gelagert ist das Osterlamm etwa 2 bis 3 Tage haltbar. Sie können Osterlämmer aus Rührteig sogar einfrieren. Dafür einen Teil oder das ganze Lamm in ein geeignetes Gefäß und dann in den Tiefkühler geben.
Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?
Das Lamm ist in der christlichen Tradition ein Symbol für Wehrlosigkeit, Unschuld sowie reines Leben und stellt somit das ideale Opfertier dar. Aus diesem Grund wird Jesus Christus auch das "Lamm Gottes“ (lat. Agnus Dei) genannt – hatte er sich doch für die Sünden der Menschen geopfert. Und aus diesem Grund feiern Christen Ostern: Jesus' Tod wird an Karfreitag betrauert, seine Auferstehung am dritten Tag – an Ostersonntag – gefeiert. Ostern ist also das Gedächtnisfest für Jesu Auferstehung, für welche das Osterlamm symbolisch steht und gebacken wird.