Anzeige
Anzeige

Pattison

Der Patisson ist ein besonders kleiner Kürbis, der in seiner Form an ein UFO erinnert. Was den Patisson noch ausmacht, worauf sie bei Einkauf und Lagerung achten sollten und wie man Patisson zubereiten kann, erfahren Sie hier.

Herkunft und Merkmale des Patisson

Patisson in verschiedenen Farben
Patisson in verschiedenen Farben
© David Blaine

Das Kürbisgewächs Patisson gehört zu den ältesten Sorten. Patisson soll nämlich schon zu Zeiten der Inkas in Amerika angebaut worden sein. Bei uns ist der kleine Kürbis leider nur sehr selten zu finden.

Patisson wird wegen seiner an ein UFO erinnernden Form auch Bischofs- oder Kaisermütze genannt. Das Gemüse mit nur 10-25 cm Durchmesser kann weiß, grün oder gelb gefärbt sein. Es gibt Patisson aber auch manchmal zweifarbig.

Patisson ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die kleineren Varianten haben häufig einen leicht süßlichen Geschmack, der an Artischocke erinnert. Ein größerer Patisson ist in der Regel eher neutral im Geschmack.

Patisson: Einkauf und Lagerung

Nur selten findet man auf deutschen Märkten einen Patisson.

Sollten die kleinen Kürbisse Ihnen doch mal beim Einkaufen begegnen, gilt es beim Kauf auf einige wenige Dinge zu achten. Die Schale und der Stilansatz sollten möglichst unversehrt sein. Ist der Patisson nämlich beschädigt, kann das seine ohnehin schon begrenzte Lagerfähigkeit verkürzen. Wenn möglich, ziehen Sie die kleinen Varianten vor. Ein großer Patisson muss vor dem Verzehr nämlich geschält werden und ist geschmacklich schwächer.

Patisson ist ein Sommerkürbis. Diese Sorten sind, anders als Winterkürbisse, nicht zur langen Lagerung geeignet. Bewahren Sie Patisson daher nur wenige Tage an einem kühlen Ort auf.

Patisson in der Küche

Den kleinen Patisson können Sie mit Schale essen
Den kleinen Patisson können Sie mit Schale essen
© Market Manager

Einen kleinen Patisson können Sie roh und mit Schale verarbeiten, zum Beispiel in einem Salat.

Meist wird Patisson aber kurz gegart. Je nach Größe dauert das 5 bis 15 Minuten.

Patisson können Sie auch prima füllen und dann im Ofen garen. Dazu eignet sich zum Beispiel eine Hackfleischmischung. Wenn Sie es lieber vegetarisch mögen, können Sie auf Couscous oder Bulgur zurückgreifen.

Natürlich eignet sich Patisson auch sehr gut für Suppen und Eintöpfe oder mit Kräutern verfeinert als Beilage zu Fisch und Fleisch.

Häufig wird Patisson auch wie Gurken eingelegt und konserviert.

Auch die Blüten des Patisson sind essbar. Sie können sie frittieren und damit Teller ausgarnieren oder sie als Beigabe für den Salat verwenden.

Patisson: Gesundheitsfaktor

Mit circa 13 kcal pro 100 g ist der Patisson ein leichtes Gemüse. Der fettarme Minikürbis enthält außerdem wertvolles Kalium, das sich positiv auf das menschliche Zellwachstum auswirkt.

VG-Wort Pixel