Pfannkuchen Zubereitung

Pfannkuchen Teig besteht aus Eiern, Mehl und Milch. Diese Zutaten werden vermengt. Vor dem Ausbacken sollte der Pfannkuchen Teig einige Minuten ruhen. Dann wird er in heißer Butter oder Öl ausgebacken. Wenn die Oberseite trocken ist, den Pfannkuchen wenden. Mutige drehen den Pfannkuchen kunstvoll in der Luft. Einfacher ist es, den Teig mithilfe eines Tellers zu wenden. Nun wird der Pfannkuchen Teig noch mehrere Minuten gebacken, bis beide Seiten goldgelb sind. In Norddeutschland wird für Pfannkuchen Teig übrigens oft Buchweizenmehl verarbeitet.
Für jeden Geschmack das Richtige
Wer es pikant mag, füllt Pfannkuchen mit Gemüse, Schinken, Käse oder Kräuterquark – Zutaten, die beliebig kombiniert werden können. Auch lecker ist eine Hackfleisch-Tomaten-Füllung. Süße Pfannkuchen für Puristen werden nur mit Zucker und Zimt bestreut, während Traditionalisten die Eierspeise mit Marmelade oder Apfelmus genießen. Für Abwechslung sorgen frische Früchte, die Sie je nach Saison variieren können. Bei kalten Temperaturen schmeckt ein heißer Fruchtkompott besonders gut dazu.
Pfannkuchen, Pancakes und Pannequets...
Tricks und Tipps
Besonders luftig wird der Pfannkuchen Teig, wenn Sie ein bisschen kohlensäurehaltiges Mineralwasser untermischen. Falls Sie planen, den Teig akrobatisch in der Luft zu wenden, ist es ratsam Teig auf Vorrat zuzubereiten. Wer Pfannkuchen etwas dicker mag, sollte dem Teig Backpulver zufügen – wie es in den USA bei Pancakes üblich ist. In etwas dickere Pfannkuchen können zudem Obststücke wie Äpfel, Birnen oder Mandarinen eingebacken werden.
Pfannkuchen-Rezepte
Süße Rezepte:
Herzhafte Rezepte:
Buchweizenpfannkuchen mit Gemüse
Fotos: Matthias Haupt, Kramp + Gölling