Wie macht man Pfannkuchenteig?
Pfannkuchenteig ist so schnell angerührt und frisch gebackene Pfannkuchen schmecken einfach immer gut. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Pfannkuchenteig zubereiten und wie die Eierkuchen gebacken werden.
Grundrezept Pfannkuchenteig
Zutaten
Für etwa 8 Stück:
- 150 g Mehl
- Salz
- 250 ml Milch
- 2 Eier
- Butterschmalz zum Backen
Zubereitung
Schritt 1: Mehl, Milch und Eier verrühren
Mehl mit Salz in eine Schüssel sieben. Die Milch unter Rühren dazugießen und mit einem Schneebesen glatt rühren. Die Eier kräftig unterrühren. Falls Klumpen entstehen, den Teig durch ein feines Sieb gießen.
Schritt 2: Den Teig ruhen lassen, Pfannkuchen backen
Pfannkuchenteig 20 Minuten in einer Schüssel ruhen lassen. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, mit wenig Butterschmalz auspinseln und eine Kelle Teig in die Pfanne geben. Bei mittlerer Hitze braten.
Schritt 3: Pfannkuchen wenden
Pfannkuchen mithilfe einer Palette wenden, sobald sich die Unterseite vom Boden lösen lässt. Und von der anderen Seite ebenfalls einige Minuten backen, bis sie gold-braun ist. Oder mit einem schwungvollen Wurf in die Luft den Pfannkuchen wenden. Achtung: Das ist nicht ganz einfach! Wer sich unsicher ist, lieber mit der Palette wenden.
Den dem restlichen Teig weitere Pfannkuchen ausbacken.
Vorsicht: Beim Schwenken immer darauf achten, dass beim Hochwerfen des Pfannkuchens die Pfanne nach hinten gezogen wird. Das Ziehen der Pfanne zum Körper begünstigt, dass der Eierkuchen hochgeworfen und letztendlich gedreht wird. Mit einer beschichteten oder gusseisernen Pfanne funktioniert es am besten!
Schritt 4: Pfannkuchen warm halten
Pfannkuchen bis zum Servieren auf einem Teller stapeln und zugedeckt warm halten.
Pfannkuchenteig richtig backen
- Nehmen Sie eine Suppen- bzw. Saucenkelle, um den Teig zu portionieren und in die Pfanne zu füllen. Für kleine Pfannkuchen nehmen Sie einfach einen Esslöffel
- Zum Backen sind gusseiserne oder beschichtete Pfannen geeignet
- Lässt sich die Unterseite vom Boden lösen, hilft eine Palette beim Wenden des Pfannkuchens
- Halten Sie größere Portionen Pfannkuchen auf einem Teller im Backofen warm
Tipps für den Pfannkuchenteig
Pfannkuchenteig wird in der Regel mit Weizenmehl angerührt. Wer es vollwertiger mag, kann beispielsweise Buchweizenmehl sowie Dinkel- oder Roggenmehl verwenden. Etwas zeitaufwendiger, dafür aber sehr schmackhaft, ist Pfannkuchenteig aus Hefeteig, beispielsweise für Blini. Fluffiger wird der Teig durch das Unterheben von Eischnee.
Wer mag, kann Milch auch durch Buttermilch, Sahne oder Mineralwasser ersetzen. Sahne verhindert das Ankleben des Fladens in der Pfanne, das kohlensäurehaltige Wasser sorgt für die Auflockerung des Teiges. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden: Rühren Sie den Eierkuchenteig stets gut durch und lassen Sie ihn einige Minuten ruhen, damit der Teig gleichmäßig geschmeidig ist und sich keine Klümpchen bilden.
Kreative Ideen mit Pfannkuchenteig
Pfannkuchen sind schnell zubereitet und können immer wieder überraschen. Denn Pfannkuchen lassen sich mit vielen Zutaten kombinieren, z. B. pikant mit Käse, Schinken, Spinat oder Champignons oder süß mit Apfel, verschiedenen Beeren oder Schokolade.
Pfannkucheinteig ohne Ei
Auch ohne Ei kann der Pfannkuchenteig einfach gelingen: Damit der Teig auch schön locker wird, einfach etwas Backpulver oder Mineralwasser mit Kohlensäure hinzufügen. Wenn die Milch noch durch Pflanzenmilch aus zum Beispiel Soja, Mandeln oder Hafer ersetzt wird, ist der Pfannkuchenteig vegan.
Low Carb Pfannkuchen
Klassische Pfannkuchen sind sehr kohlenhydratreich. Je nach Rezept kann eine Portion Pfannkuchen um die 80 g Kohlenhydrate enthalten. Es gibt aber auch Low Carb-Varianten: Der Mehl-Anteil wird dann einfach reduziert und zum Beispiel durch mehr Eier, Quark oder Hüttenkäse ersetzt.
Alternativ können Sie auch gefüllte Pfannkuchen servieren, zum Beispiel Palatschinken gefüllt mit Mohn-Vanille-Quark und Heidelbeerkonfitüre. Raffiniert sind Eierpfannkuchen mit Lachs und Meerrettich als Torte geschichtet. In Suppen oder Salaten sind Pfannkuchen eine delikate Einlage und als süßes Dessert oder Hauptgericht sind Pfannkuchen mit Zucker und Zimt oder Apfelmus ein Klassiker. Köstlich ist auch die Kombination mit Bananen und Nuss-Nougatcreme.