Anzeige
Anzeige

Vanillekipferl: Rezepte & Tipps für Kipferl-Stürmer

Vanillekipferl
Zart-mürbe und mit reichlich Puderzucker – Vanillekipferl
© Natasha Breen / AdobeStock
Fein-mürbe und wunderbar aromatisch – so lieben wir Vanillekipferl. Entdecken Sie unsere besten Vanillekipferl-Rezepte und clevere Tipps. So gelingen sie garantiert!

Inhaltsverzeichnis

Klassiches Grundrezept für Vanillekipferl

Zutaten für ca. 120 Stück

  • 250 g Mehl, und etwas mehr für die Arbeitsfläche
  • 1 Msp. Backpulver
  • 125 g Zucker
  • 1 Vanilleschote (davon das Mark)
  • 2 Eigelb (Kl. M)
  • 200 g kalte Butter
  • 125 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Puderzucker
  • 4  Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

  1. Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen. Zucker, Vanillemark, Eigelb, Butter und Mandeln hinzufügen und mit den Knethaken des Handmixers gut vermengen.
  2. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsflche zu einem glatten Teig verkneten. Ca. bleistiftdicke Rollen formen und auf einem großen Teller oder Backblech ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. Die Rollen aus dem Kühlschrank nehmen. In 4–5 cm lange Stücke schneiden und zu Kipferln formen. Auf  mit Backpapier belegten Blechen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
  4. Puderzucker und Vanillezucker vermengen. Die noch heißen Vanillekipferl direkt nach dem Backen mit einem Teil davon leicht bestreuen. Nach dem Erkalten die Vanillekipferl in der restlichen Vanille-Puderzucker-Mischung wenden.

Tipp: Die Zutaten lassen sich ganz einfach halbieren oder verdoppeln

Das Rezept im Video

Rike Dittloff erklärt Ihnen im Video noch einmal Schritt für Schritt, wie das Rezept gelingt. Und hier geht's zum Vanillekipferl Rezept mit Druckansicht.

Vanillekipferl auf einem Teller

Geniale Varianten

Tipps für Vanillekipferl ohne Ei bzw. vegane Vanillekipferl

Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Butter. Margerine kann – je nach Marke – zu weich sein. Lassen Sie die Eier weg, kann der Teig zu bröselig werden. In diesem Fall die Hände mit eiskaltem Wasser benetzen und den Teig durchkneten. Je nach Bedarf etwas mehr kaltes Wasser hinzuträufeln, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.

Erste-Hilfe-Tipps für die Zubereitung

Damit das Vanillekipferl-Backen leicht von der Hand geht, haben wir einige Tipps für Sie parat. Von der Teigzubereitung über das Formen bis hin zum Pudern: So kann nichts mehr schief gehen!

Hilfe, mein Teig ist zu krümelig und zerläuft!

  • Benutzen Sie für die Zubereitung gekühlte Zutaten und kneten Sie den Teig gut und zügig durch, damit sich alle Komponenten miteinander verbinden.
  • Danach muss der Teig etwa eine Stunde im Kühlschrank kühlen. So bekommt er eine festere Konsistenz und lässt sich leichter verarbeiten.
  • Und jetzt der Clou: Kneten Sie den Teig nach dem Kühlen kurz durch, um ihn weicher zu machen. So verhindern Sie eine krümelige Konsistenz! Aber Vorsicht: Kühlen Sie Ihre Hände mit kaltem Wasser (dann abtrocknen), bevor Sie den Teig bearbeiten. Damit vermeiden Sie, dass der Teig zu weich wird und zerläuft.

So bleiben Ihre Vanillekipferl zart und mürbe

  • Lassen Sie die Kipferl nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen. So härten sie nach dem Backvorgang weiter aus und zerbrechen nicht mehr so leicht.
  • Wälzen Sie die Vanillekipferl im halb-warmen Zustand. Die Puderzucker-Vanille-Mischung haftet so besser an den Keksen. Alternativ können Sie den Puderzucker, damit er gleichmäßig verteilt wird, mit einem Sieb auf die Kipferl streuen.

Wie können Sie Vanillekipferl formen?

Rollen Sie den Plätzchenteig zu schmalen Rollen mit einer Dicke von etwa 2 bis 3 cm. Dann teilen Sie die Rollen in kleine Abschnitte von etwa 3 cm. Jetzt biegen Sie die Stränge und verdünnen diese an jeweils beiden Seiten. So entsteht die beliebte Kipferlform.

Wie lange sollen Vanillekipferl backen?

Backen Sie die Kipferl je nach Rezept 10 bis 15 Minuten auf der zweiten Schiene von unten bei etwa 180 Grad. Wenn die Plätzchen leicht gebräunt sind, sind sie fertig. Achtung: Werden die Vanillekipferl zu lange gebacken, werden sie trocken.

Die richtige Aufbwahrung

Vanillekipferl halten sich etwa drei Wochen, am besten in einer verschließbaren Keksdose. So werden sie nicht hart, sondern bleiben weich und mürbe.

Was sind Vanillekipferl eigentlich?

Vanillekipferl sind ein deutsch-österreichisches Weihnachtsgebäck. Sie zählen zu den Klassikern unter den Weihnachtsplätzchen. Seinen Namen verdankt das Gebäck der enthaltenen Vanille. Typisch für Kipferl ist die gebogene, mondähnliche Form. Ihre Konsistenz ist fein-mürbe, ihre Aromen von Mandeln und Vanille versprechen weihnachtlichen Hochgenuss. Sie bestehen aus Mürbeteig, der mit gemahlenen Mandeln und Vanille verfeinert wird. Zu Halbmonden geformt werden sie nach dem Backen in einer Puderzucker-Vanillezucker-Mischung gewälzt. Ein Traum!

Neben den klassischen Vanillekipferln gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, die Plätzchen zu variieren. Statt Mandeln können auch Walnüsse, Haselnüsse oder Erdnüsse zu den Kipferl gegeben werden. Pistazien beispielsweise sorgen für eine tolle grüne Farbe. Mit Orangenschalen, Zimt, Kaffee oder Matcha können Sie den Vanillehörnchen ein besonderes Aroma verleihen: entweder direkt mit in den Teig oder am Ende mit in den Puderzucker geben.

Unser Tipp: Vanillezucker selbst herstellen

Füllen Sie Zucker mit 1–2 ausgekratzten Vanilleschoten in einen verschließbaren Behälter und lassen Sie ihn für etwa zwei Wochen stehen. So nimmt der Zucker ein himmlisches Vanillearoma an!

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel