Anzeige
Anzeige

Weihnachtsplätzchen-Rezepte: Jetzt backen

Unsere besten Weihnachtsplätzchen-Rezepte auf einen Blick! Hier finden Sie viele Inspirationen für den Plätzchenteller – von Klassikern bis hin zu Neuheiten.

Inhaltsverzeichnis

Unsere Top 10

Einfache und schnelle Plätzchen-Rezepte

Leckere Ausstechplätzchen

Leichte Weihnachtsplätzchen unter 50 kcal pro Stück

Gefüllte Weihnachtsplätzchen

Traditionelle Plätzchen-Rezepte

Weihnachtsplätzchen backen mit leckeren Zutaten

Weihnachtsplätzchen backen

Bunter Plätzchen-Teller
© Ulrike Holsten

In der Weihnachtszeit macht Plätzchen backen besonders viel Spaß: Der herrliche Duft von frisch gebackenen Plätzchen gehört zum Winter einfach dazu und Groß und Klein freuen sich über die Weihnachtsbäckerei. Und dazu ist Plätzchen backen gar nicht schwer.
Besonders einfach und aus wenigen Zutaten hergestellt, aber genauso lecker sind Kekse aus Mürbeteig. Einfach den Plätzchenteig herstellen, ausrollen und mit weihnachtlichen Motiven ausstechen.

Wie lange backen?

Achten Sie bei der Backzeit auf die Angaben im Rezept. Ausstechplätzchen sind schon nach 10 bis 15 Minuten fertig. Nach dem Backen können die Plätzchen mit Zuckerguss verziert werden. Raffinierter wird es mit feinen Füllungen aus Konfitüre, Schokolade oder Ganache. Mit Gewürzen wie Ingwer, Nelken oder Muskat und Nüssen werden Weihnachtsplätzchen besonders aromatisch.

Welcher Teig ist der Richtige?

Ein perfektes Grundrezept für schnelle Kekse und Plätzchen: Rike Dittloff zeigt uns Schritt für Schritt, wie süßer Mürbeteig mühelos gelingt. Weihnachtlich wird es mit Ausstechformen, zum Beispiel für Sterne oder Schneeflocken.

Der klassische süße Mürbeteig ist ein wunderbares Grundrezept für fixe Plätzchen und Kekse, die anschließend nach Herzenslust mit Kuvertüre verziert oder mit Marmelade gefüllt werden können.

Weihnachtsplätzchen-Rezepte: Jetzt backen

Die Verzierung

Weihnachtsplätzchen und Weihnachtskekse aus Mürbeteig eignen sich prima zum Verzieren. Die einfachste Methode ist das Bestreuen mit Puderzucker. Dazu geben Sie einige Esslöffel Puderzucker in ein Sieb und bestäuben damit die Oberfläche des Gebäcks. Für spezielle Muster gibt es Dekorschablonen zu kaufen.

Lebkuchen-Herz verzieren
Hübsch dekoriert: Lebkuchen-Herzen bekommen mit Zuckerguss den besonderen Weihnachts-Look.
© colourbox.de
Plätzchen an Bändern
Schön und lecker: Selbst gebackene Plätzchen mit Bändern zum Aufhängen
© colourbox.de

Für Zuckerguss vermengen Sie 200 Gramm Puderzucker mit 2-3 Esslöffeln Wasser und verrühren beides zu einer cremigen Masse. Statt Wasser kann auch Zitronensaft oder ein anderer Saft verwendet werden. Auch Kaffee oder Rotwein sind leckere Alternativen. Natürlich können Sie Zuckerguss auch mit Lebensmittelfarbe einfärben. Nun kann er mit einem Pinsel oder dem Spritzbeutel auf die Kekse und Plätzchen aufgetragen werden. Für filigrane Muster wird die Zuckerglasur am besten mit einem feinen Spritzbeutel aufgetragen. So lassen sich Schneeflocken, Sterne und Tannenbäume besonders stilvoll dekorieren.

Mit Schokolade lassen sich Plätzchen ebenfalls gut verzieren. Dazu einfach dunkle oder weiße Kuvertüre schmelzen und die Kekse oder Lebkuchen damit bepinseln oder ganz überziehen. Auf die noch feuchte Schokolade können auch Mandeln, Nüsse oder getrocknete Früchte gestreut werden.

Wird vor dem Backen in die Weihnachtsplätzchen ein kleines Loch gestochen, können die Kekse nach dem Auskühlen und Verzieren an bunten Bändern aufgehangen werden. So können die Plätzchen direkt als Weihnachtsbaumdeko oder zum Verzieren von Geschenken verwendet werden.

Wie kann man Weihnachtsplätzchen aufbewahren?

Je nach Plätzchensorte können Sie Plätzchen drei bis vier Wochen in einer verschlossenen Plätzchendose aufbewahren. Legen Sie am besten zwischen jede Plätzchenschicht eine Lage Butterbrot- oder Backpapier, damit die Plätzchen nicht aneinander kleben. Wenn die Plätzchen zu hart werden, legen Sie einfach ein Stück aufgeschnittenen Apfel mit in die Dose, den Sie alle 2 Tage ersetzen. So bleiben die Plätzchen schön weich.

Noch mehr Weihnachts-Rezepte

VG-Wort Pixel