»essen & trinken« präsentiert den neuen Küchentalk über die schönste Sache der Welt: Essen und Trinken. Ab sofort laden wir prominente Gäste auf ihre Leibspeise und ihren Lieblingswein zu einem intimen Plausch in unsere Küche ein.
Eine neue Folge von "Quatschen mit Sauce" erscheint jeden zweiten Donnerstag auf essen-und-trinken.de. Natürlich können Sie den Podcast auch direkt bei
Die besten Gespräche finden in der Küche statt – was für Partys gilt, trifft auch auf Podcasts zu. »e&t«-Chefredakteur Jan Spielhagen und Christina Hollstein laden prominente Gäste – und natürlich ihre Hörer – in unsere Küche ein. Hier, wo seit 45 Jahren die Rezepte für unsere Magazine und Webseiten entwickelt werden, sprechen die beiden mit ihren Besuchern über große Gelage und kleine Sünden, über Fleisch und Gemüse, über misslungene Restaurantbesuche und unvergessliche kulinarische Lebenserinnerungen. Frei nach dem Motto: „Sag mir was du isst und ich sag dir wer du bist“ sprechen sie mit ihren Gästen unter anderem darüber, was kulinarische Trends und immer individueller werdende Ernährungsformen über unsere Gesellschaft erzählen. Und wie lustig, absurd, besonders oder nachhaltig wertvoll das ist.
Neben Köchen wie Tim Raue, Cornelia Poletto und Johannes King folgen auch Gesprächspartner wie Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt und Tagesschausprecherin Linda Zervakis unserer Einladung. Außerdem Frankreich- und Käsekenner Ulrich Wickert, Autor Takis Würger und Ralf Dümmel, Investor aus „Die Höhle der Löwen“. Und da wir hier nicht irgendwo sondern bei »essen & trinken« sind, durfte sich ein jeder vorher sein Leibgericht wünschen, das einer unserer Köche während der Aufzeichnung kocht und serviert. Und was ist für unsere Hosts das Besondere an so einem Küchentalk? Wer mit seinem Gast übers Essen spricht, soviel verraten wir vorab, kommt dem Menschen ziemlich nah.
Die liebste Küchentechnik von Christina Hollstein? Lässt sich leicht erraten.
Als Christina sich im zarten Alter von drei Jahren entschloss nie wieder etwas zu essen was einmal lebendig und tierisch war, gab es noch gar keine Fleischersatzprodukte. Zumindest schien das für sie so. Denn bis zur Volljährigkeit, nahm man in ihrer Familie herzlich wenig Rücksicht auf diese Entscheidung. Im Gegenteil: Ihre Mutter empfand stets eine diebische Freude dabei, zu vertuschen, dass ein Huhn in der Suppe gebadet oder Tintenfischtinte die Nudel gefärbt hatte. Die schnöde Beilage war so das Hauptgericht ihrer Kindheit. Bis sie sich als Teenager dazu entschloss diesem kargen Dasein endlich ein Ende zu setzen – und selbst das Kochen in der Familie übernahm. Von da an war Chili ihr liebster Geschmacksverstärker. Auch heute noch liebt sie alles, was feurig ist, wenn auch mit einem etwas geringerem Scoville-Grad.
Die unvermittelte Erkundigung nach ihrer Knochendichte überrascht sie als Vegetarierin schon lange nicht mehr. Auch um ihre Eisen-, Calcium und Proteinversorgung machen sich teils wildfremde Menschen bis heute häufig Gedanken. Vielleicht hat sie sich deshalb irgendwann dem Hobby-Langdistanz-Triathlon verschrieben: Um zu beweisen, wie es um ihren Energiehaushalt bestellt ist. Und um damit ordentlich zu Prahlen natürlich.
Lassen die Gäste in unseren Küchentalks uns ganz nah an sie heran, fängt Christina an für das Gespräch zu brennen. Wenn ein Geheimnis verraten, eine ehrliche Träne vergossen oder so gelacht wird, dass man sich fast in die Hose macht, hüpft ihr Herz. "Quatschen mit Sauce"-Host zu sein, ist für sie zu ihrem Lieblingsprojekt geworden. Weil es sich nie nach Arbeit und immer nach einer grandiosen Küchen-Party mit großartigen Menschen anfühlt.
Liebt Quatschen mit Sauce und Quatsch machen beim Fotoshooting: Chefredakteur Jan Spielhagen
Für Jan Spielhagen gehört »essen & trinken« schon seit der Kindheit zu seinem Leben dazu. Das Magazin lag bei ihm zuhause meist aufgeschlagen auf dem Küchentisch, ergänzt mit handschriftlichen Notizen und geknickten „Erinnerungsohren“, seine Mama war Abonnentin. Dass er eines Tages Chefredakteur von »essen & trinken« werden durfte, kommt ihm bis heute wie ein kleines Wunder vor. Und so kocht er nun Wochenende für Wochenende die Rezepte der Köche aus der »essen & trinken«-Versuchsküche nach, und das macht ihn glücklich. Auch der Wunsch diesen Podcast zu produzieren überkam ihm beim beim Kochen.
Weil ihm aufgefallen war, wie tiefgründig und unterhaltsam es sich fragen und erzählen lässt, wenn man dabei eine Mohrrübe schält, einen Lachs von der Haut zieht oder auch nur ein Glas schönen, dunklen Wein in den Händen hält. Und genau diese Atmosphäre wünscht er sich für den Podcast: persönlich, entspannt, offen, ehrlich, humorvoll und ernst. Genauso wie die vielen Kocherlebnisse, die Jan Spielhagen mit seinen Freunden, seinen Kindern und seinen Kollegen in der Küche schon geteilt hat.
Die Schriftstellerin und Journalistin Ildikó von Kürthy behauptet von sich „keine besonders gute Köchin“ zu sein. Dennoch koche sie gern und regelmäßig. Noch untalentierter als sie selbst sei eigentlich nur ihre Mutter gewesen. Trotzdem schwärmt die Autorin noch heute von deren scharfer Suppe – einem Gemisch aus Paprikapulver, Knoblauchwurst und einem Hauch von Kartoffel. Zwei sich ständig abwechselnde Phasen bestimmen das kulinarische Leben Kürthys: „Essen“ und „sich ernähren“. Übermaß und Askese. Ein typisch weibliches Thema, erklärt sie in unserem Podcast, genauso wie das angespannte Verhältnis zum Thema Genuss generell.
In unserem Podcast beschreibt Christian Rach, was sich in Deutschland in der Zeit seines Wirkens verändert hat. In der Gastronomie, in unseren Küchen, im Supermarkt. Und er verrät, wie er trotz Corona ein unvergessliches Weihnachten feiern will.
Sie ist grade einmal 30 Jahre alt und führt bereits 50 Mitarbeiter: Spitzenköchin Viktoria Fuchs aus dem Romantikhotel Spielweg im Münstertal ist sowohl kulinarisch als auch menschlich eine echte Ausnahmeerscheinung. Der ihren Betrieb bedrohenden Pandemie trotzt sie mit Kreativität und viel Humor: Ihre geschäftstüchtige Schwester durfte die Köchin bereits auf Ebay versteigern. Überhaupt: Ihre Familie ist für Fuchs das wichtigste – obwohl, oder vielleicht gerade, weil sie mit gleich vier Generationen unter einem Dach nicht nur lebt, sondern auch arbeitet. Da werden schon mal „Elefanten durch den Raum geschmissen“. Warum Sterneküche für sie kein Thema ist und ob sie „die nächste Mälzer“ wird, erzählt sie exklusiv in dieser Folge unseres Podcasts.
Er ist Deutschlands berühmtester Fernsehkoch, legendärer Gastronom und bezeichnet sich selbst als „besten italienischen Koch außerhalb Italiens“: Tim Mälzer im Gespräch mit »essen & trinken«-Chefredakteur Jan Spielhagen.
Der Hamburger Starpianist Joja Wendt erzählt in unserem Podcast über seine Konzertreisen, was er vor Konzerten isst und verrät sein dunkelstes kulinarisches Geheimnis aus Studientagen.
In unserem Podcast isst Linda Zervakis mit Hingabe die Mezedes, die ihr »e&t«-Koch Kay-Henner Menge serviert, spricht über Knoblauch und Komplexe, die Küche ihrer Mutter und die Zeit, in der sie als Kind im Kiosk ihrer Eltern mitarbeitete.
Moderator und Filmproduzent Hubertus Meyer Burckhardt sprach mit »e&t«-Chefredakteur Jan Spielhagen und unserer Online-Chefin Christina Hollstein über Frauen, Pasta, Düfte und die Hühnersuppe seiner Mutter.
In unserem Podcast spricht 2-Sterne-Koch Johannes King über Rosenblüten und Makrele, über Knickfrüchte und kulinarische Identität, über den Pudding am Sonntag und braune Brösel auf den Spätzle.
Der Autor und Journalisten Takis Würger spricht über seine Liebe zum Alleinsein, häufiges Zu- und Abnehmen während seiner Boxkarriere, die Lust, die ihm die gehobene Gastronomie bereitet, aber auch über die Gier, die er gegenüber Currywurst verspürt.
In unserem Podcast verrät TV-Löwe und Investor Ralf Dümmel, warum er beruflich zunehmend auf Food Start-ups setzt – und privat dem Genuss auch mal entsagen muss. Bei seinem Besuch in unserer Küche wünschte er sich Currywurst – als erste Mahlzeit des Tages.
Wenn jemand gern über gute Küche spricht, dann ist das der ehemalige „Tagesthemen“-Moderator Ulrich Wickert. Insbesondere über seine Liebe zu besonderem Käse, die ihm sogar die Ehren-Mitgliedschaft in der französischen Käse-Gilde einbrachte.
Ex-Profi Fussballspieler Benjamin Adrion gründete zusammen mit der Welthungerhilfe das Projekt Viva con Agua de St.Pauli. Mit uns spricht er darüber wie es ist sehr jung das Bundesverdienstkreuz zu bekommen, über Nachhaltigkeit, Verzicht und Genuss.