Anzeige
Anzeige

Portulak

Die fleischige Portulakpflanze lässt sich als Gemüse oder Gewürz einsetzen und bereichert so vielseitig die heimische Küche. Entdecken Sie hier spannende Rezepte mit Portulak und erfahren Sie mehr über Saison und Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Portulak: Saison und Ernte

Portulak kann in der Küche als Gemüse oder Gewürz genutzt werden
Portulak kann in der Küche als Gemüse oder Gewürz genutzt werden
© Annavee

Portulak, auch bekannt als Burzelkraut, ist eine Gemüse- und Würzpflanze, die von Mai bis September geerntet wird. Die Pflanze besteht aus langen, saftigen Blättern und fleischigen Stängeln. Die Knospen wurden früher als Kapern-Ersatz genutzt.

Die wilde Art des Portulaks ist inzwischen zu Unkraut auf Äckern verkommen. Daher wird nur noch die kultivierte Gartenpflanze verzehrt. Besonders beliebt ist Portulak im Mittleren Osten und in Indien. Aber auch in Europa erfreut sich die Pflanze wieder steigender Beliebtheit.

Rezepte mit Portulak

Portulak hat einen erfrischenden, säuerlich-salzigen und leicht nussigen Geschmack und lässt sich vielseitig verwenden. Die jungen Portulaktriebe eignen sich als Salat, die gehackten Blätter können Sie als frisches Gewürz verwenden und auch die älteren Blätter lassen sich raffiniert zubereiten. Beispielsweise kurz blanchiert als Gemüse, mit einem Ei serviert oder wie Rahmspinat mit Sahne gebunden. Portulak kann jedoch auch mit Parmesan überbacken oder in Salz und Essig eingelegt werden.

Eine bekannte Zubereitung ist der holländische Portulak, bei dem die jungen Blätter mit siedendem Wasser überbrüht und gehackt werden. Anschließend werden sie in Butter gedünstet, mit Salz und Pfeffer gewürzt und letztlich mit Eigelb und Mehlbutter gebunden.

So gesund ist Portulak

Auch ernährungsphysiologisch ist Portulak wertvoll. Er enthält viel Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Magnesium und wertvolle Omega-3-Fettsäuren. Außerdem besitzt Portulak eine blutreinigende und magenstärkende Wirkung. Aufgrund seines hohen Wassergehalts von rund 92 Prozent ist Portulak auch optimal für die leichte Küche geeignet und ein abwechslungsreicher Ersatz für Salat.

Portulak richtig lagern

Nach der Ernte ist die Pflanze nur wenige Tage lagerfähig und sollte daher möglichst frisch verzehrt werden. Durch Einlegen in Salz oder Essig lässt sich Portulak konservieren, allerdings geht dabei ein Teil des Aromas verloren. Zum Einfrieren oder Trocknen ist Portulak nicht geeignet.

VG-Wort Pixel