Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Punsch-Rezepte
Punsch: Rezepte für Desserts
Punsch lässt sich nicht nur trinken, sondern verfeinert auch mit seinem herb-süßen Charakter feine Törtchen, Kuchen und Cremes. Beispiele gefällig? Passionsfruchttörtchen mit Orangenpunsch, Punsch-Kuchen oder Punschcreme bilden den krönenden Abschluss für jedes Weihnachtsmenü. Probieren Sie unsere süßen Rezeptideen mit Punsch!
Punsch: fünf Zutaten
Die Tage werden kürzer und kühler, die Getränke heißer: Was wärmt besser Leib und Seele als ein schönes warmes Glas Punsch? Das aus Indien stammende Mixgetränk, das englische Seefahrer bereits im 16. Jahrhundert nach Europa brachten, verdankt seinem Namen dem hindustanischen Wort "panch" für fünf, das sich auf die Zutaten Wasser, Wein, Zitronensaft, Früchte und Gewürze im ursprünglichen Rezept bezieht. Später kamen Arrak, ein indischer hochprozentiger Likör, schwarzer Tee, Zucker und Limonen- oder Pomeranzensaft hinzu.
Inzwischen wird Arrak häufig durch Rum ersetzt. Bei vielen Punsch Spezialitäten sorgen Sternanis, Vanilleschoten, Orangen und Ingwer für das typische Punsch Aroma, das immer mit einem Hauch Zitrone, als Saft oder abgeriebene Schale, verfeinert wird.
Punsch, Glühwein und Feuerzangbowle
Der skandinavische Punsch heißt Glögg und wird mit Aquavit verfeinert, Österreich trinkt Jagertee und zu den beliebtesten deutschen Punsch Variationen gehören mit Nelken und Zimtstange gewürzter Glühwein und die Feuerzangenbowle - eine Punsch Variante, zu der neben Rotwein, Nelken und Zimtstange noch Zucker und Rum hinzu kommen. Der Seehund-Punschsetzt neben den typischen Gewürzen auf Weißwein, Rum und Rosinen.
Bei der Zubereitung von Punsch sollten Sie darauf achten, dass die Zutaten nur erwärmt, aber nicht gekocht werden, damit Duft und Geschmack der Früchte erhalten bleiben und der Alkohol nicht verfliegt.
Kalt ist Punsch übrigens eine leckere raffinierte Alternative zu Cocktails - auch alkoholfrei. Zur Zubereitung eignen sich Beeren, Blüten, jegliche Früchte und neben Wasser und schwarzem Tee als Basis auch Rooibusch- oder grüner Tee. Verfeinert wird zum Beispiel mit Orangensaft oder einer Zimtstange.
Apfelpunsch: eine köstliche Variante mit oder ohne Alkohol
Der Apfel ist das regionale Winterobst Nummer 1 in Deutschland und ist auch als Basis für Apfelpunsch ideal. Als passende alkoholische Komponente kommen Weißwein und Amaretto zum klaren Apfelsaft. Alkoholfreier Apfelpunsch kann ebenso gut verfeinert werden, hier wandern zum Beispiel Nelken, Zimtstange, Orangenschale, Ingwer oder Rosinen mit in den Sud. Beide Apfelpunsch Varianten schmecken am besten mit einem Topping aus gesüßter Sahne.
Alkoholfreier Punsch
Alkoholfreier Punsch wärmt am Tag, ist bei Kindern sehr beliebt und im Handumdrehen gezaubert: Einfach Frucht- und Zitronensaft in einem Topf mischen, winterliche Gewürze sowie Orangenschale zugeben, erhitzen und ziehen lassen. Heraus kommt ein Heißgetränk, das fruchtig aromatisch schmeckt und herrlich wärmt.
Der Fruchsaft im Punsch - zum Beispiel aus Äpfeln, Trauben oder Kirschen - liefert Vitamine, Mineralstoffe und eine leichte Süße. Eine Gewürzkombination aus Zimt, Ingwer, Nelken, Kardamom, Sternanis und Vanilleschoten sorgt für weihnachtliche leicht feurige Aromen. Die ätherischen Öle in den Gewürzen wärmen von innen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Getränk nur heiß wird und nicht kocht, so bleiben die Aromen und Vitamine weitgehend erhalten.