Inhaltsverzeichnis
Leckere Fischküche

Immer dem Geruch nach – wer noch nie geräucherten Fisch gegessen hat, sollte unbedingt an einer der unzähligen Räucherbuden halt machen. Geräucherte Aale, Markelen oder Forellen sind eine Delikatesse, die sich auch hervorragend als Mitbringsel eignen.
Aber auch in jeder anderen Form wird in Mecklenburg-Vorpommern gern Fisch gegessen. Zu den Spezialitäten gehören Kak’t Dösch (Dorsch mit Gemüse), Stralsunder Fischertopf, Rügener Aalsuppe, Saßnitzer Herings-Kartoffeln und Doberaner Fischsuppe.
Rezept für den Stralsunder Fischertopf:
Zutaten:
- 500-700g Fischfilet
- 100g Margarine
- 1 Salatgurke
- 4 Zwiebeln
- 1-2 Essl. Tomatenmark
- 4-6 gekochte Kartoffeln
- 2 Bund Dill
- etwas Senf
- ¼ Liter Brühe
- ¼ Liter Dosenmilch oder Kaffeesahne
- Salz, Pfeffer, Knoblauch und scharfer Gewürzpaprika
Zubereitung:
Margarine zerlassen, die gehackten Zwiebeln mit der in Würfel geschnittenen Salatgurke (Kerngehäuse vorher entfernen) zufügen und andünsten. Die gewürfelten Kartoffeln und Tomatenmark hinzugeben, mit der Brühe auffüllen und alles mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen. Das Fischfilet salzen, mit Paprika würzen, in grobe Stücke zerteilen, in den Topf geben und garziehen lassen. Die Kaffeesahne mit Senf und Dill verrühren und zum Schluss dazugeben.
Fleisch und Wild
Zu den Spezialitäten aus Mecklenburg Vorpommern gehören Fleischgerichte wie Gestowte Wruken (Schweinebauch mit Kohlrüben) und Schwarzsauer (Schweineschulter mit Backobst, Mehlklößen mit einer Sauce aus gebundenem Schweineblut). Der Mecklenburger Pflaumenbraten ist ein Schweinenackenrollbraten, der mit Pflaumen und Äpfeln gefüllt und zu Klößen und Rotkohl gegessen wird. Die Sauce wird mit Pflaumenmus verfeinert. Mit Pflaumen- und Apfelmus werden in Mecklenburg Vorpommern auch Flugenten verfeinert. Hierzu wird in die Entenbrust eine Tasche geschnitten und diese mit Farce gefüllt. Auch hierzu gibt es traditionell Rotkohl und Kartoffelklöße. Eine besondere Spezialität ist die Schweriner Grützwurst, die mit Sauerkraut und Bratkartoffeln gegessen wird.
Produkte aus regionalem Anbau

Wie in anderen norddeutschen Regionen spielen auch in Mecklenburg-Vorpommern Kartoffeln, hier Tüften genannt, eine wichtige Rolle. Außerdem gehören Grünkohl, Kohl, Rüben und getrocknete Früchte ebenso auf den heimischen Speiseplan wie Pilze aus den zahlreichen Waldgebieten. In großem Stil wird auch Raps angebaut, um Rapsöl zu gewinnen. Zahlreiche Imkereien stellen Honig her. Dazu gehören u.a. Lindenhonig, Kornblumenhonig und Obstblütenhonig.