Inhaltsverzeichnis
Salzwiesenlamm
Die weißen Wollelieferanten sind von den Deichen nicht wegzudenken. Die Schafe weiden auf Salzwiesen, das macht ihr Fleisch besonders aromatisch. Viele Restaurants in Schleswig-Holstein bieten raffinierte Salzwiesenlamm-Gerichte an.
Sniertjebraa
Der Sniertjebraa ist das ostfriesische Nationalgericht. Schweinebraten wird in große Stücke geschnitten, scharf angebraten und dann geschmort. Jeder kochende Ostfriese hat angeblich sein Spezialrezept für den Sniertjebraa. Als Beilagen gibt es Kartoffeln, Rote Bete oder Rotkohl.
Austern
"Sylter Royal" heißen die Austern, die seit 1986 im Wattenmeer vor der Insel Sylt kultiviert werden. Eine Million Tiere werden jährlich dort geerntet, nachdem sie drei Jahre lang in der Nordsee gewachsen und gereift sind. Von der größten deutschen Insel aus werden die Austern zu Gourmets im In- und Ausland verschickt.
Kieler Sprotten
Die Sprotte ist eine Verwandte des Herings und tummelt sich in Nord- und Ostsee. Die kleinen Fische werden geräuchert und dann im Ganzen verzehrt, also mit "Kopp un Steert", mit Kopf und Schwanz. Auch die Gräten werden mitgegessen, sie sind aber sehr fein und weich.
Die originalen Kieler Sprotten kommen gar nicht aus Kiel, sondern aus Eckernförde, einer Kleinstadt an der Ostsee. Sie wurden aber früher in ihren typischen flachen Holzkisten ab Kiel per Bahn verschickt und erhielten dort den Absender-Stempel "Kiel Hauptbahnhof". So wurde die Eckernförder Sprotte zur Kieler Sprotte.
Schnüsch
Ein Gemüseeintopf heißt hier Schnüsch. Je nach Region wird er etwas abgewandelt zubereitet, meist sind jedoch Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Möhren und Sahnesauce enthalten. Dazu gibt's geröstete Zwiebeln und wahlweise Speck, Schinken oder auch Matjes.
Mehlbüddel
Mehlbüddel heißt das Gericht auf Plattdeutsch, übersetzt wird es Mehlbeutel genannt. Gemeint ist damit eine Mehlspeise, die zusammen mit Schweinebacke gekocht und dann entweder pikant mit Senfsauce oder süß mit Kirschsauce serviert wird. Klingt abenteuerlich? Die Küsten-Anwohner schwören darauf...
Kluntjes und Wulkje
Ihren Tee trinken speziell die Friesen mit Kluntjes und Wulkje - mit Kandiszucker und Sahnehaube. Und das nicht nur im Winter, denn die steife Brise an der See kann auch in den Sommermonaten für leichtes Frösteln sorgen. Da hilft dann ein ordentlicher Schuss Rum in die dampfende Tasse.