Anzeige
Anzeige

Thüringen: Klösse und Rostbratwurst

Was macht eine echte Thüringer Rostbratwurst aus? Wo liegt das Geheimnis der Thüringer Klöße? Und welche Spezialitäten hat die Region sonst noch zu bieten? Hier finden Sie einen kleinen Überblick über die kulinarische Viefalt des Freistaats.

Thüringer Klöße

Echte Thüringer Klöße
Echte Thüringer Klöße

Das Geheimnis dieser großartigen Klöße liegt in ihrem Teig. Er besteht zu zwei Dritteln aus rohen geriebenen Kartoffeln und zu einem Drittel aus gekochtem Kartoffelbrei. In jeder Region und auch von Familie zu Familie gibt es Abwandlungen, Familienrezepte werden immer streng gehütet. Auf diesen Umstand ist auch der Name zurück zu führen, den die Klöße in einigen Gegenden haben: “Hütes“. Die Klöße haben für Thüringen als Spezialität so große Bedeutung, dass ihnen sogar ein eigenes Kloßmuseum in Heichelheim gewidmet ist, wo auch das alljährliche Kartoffelfest stattfindet.

Die rohen Kartoffeln für die Klöße werden unter Wasser gerieben und dann vor der Weiterverarbeitung ausgepresst. Dafür gibt es sogar spezielles Küchengerät wie den “Kloßsack“. Im Reibewasser setzt sich die Kartoffelstärke ab, die teilweise auch mit weiterverarbeitet wird. Stärke, das genaue Verhältnis von rohen und gekochten Kartoffeln und eventuell zusätzliche Semmelbrösel bestimmen die Konsistenz der Klöße. Es gibt sie sehr weich, so dass sie auf dem Teller fast zerfließen, oder auch fest und stabil.

Thüringer Rostbratwürste

Bratwurstmuseum Holzhausen
Vor dem Bratwurstmuseum in Holzhausen
© bratwurstmuseum.de

Die original Thüringer Bratwurst besteht hauptsächlich aus Schweinefleisch, entsehntes Kalb- oder Rindfleisch ist auch erlaubt. Die Würzmischungen sind natürlich immer Geheimrezepte, im Wesentlichen setzen die Thüringer Metzger aber Salz, Pfeffer, Kümmel, Majoran und Knoblauch ein. Die Thüringer Bratwurst trägt die Kennzeichnung “Geschützte geografische Angabe“, sie darf also tatsächlich nur in Thüringen hergestellt werden. Mindestens 51 % der Zutaten müssen daher auch aus der Region kommen.

Ihren Ursprung soll die Thüringer Bratwurst in einem Kloster in der Nähe der Gemeinde Holzhausen haben, wo ihr noch heute im Deutschen Bratwurstmuseum Tribut gezollt wird.

Kulinarische Vielfalt in Thüringen

"Warum reduziert man unsere Größe auf Würste und Klöße?" sang schon der Liedermacher Rainald Grebe über Thüringen. In der Tat hat die Region in kulinarischer Hinsicht weit mehr zu bieten: Von den Spargelfeldern in Herbsleben über die Jenaer Senfmühle bis zum Weinbau in Bad Sulza ist Thüringen immer wieder für eine Überraschung gut. Der Onlineshop www.thueringer-spezialitaeten.de gibt einen kleinen Überblick über die Vielfalt der thüringischen Küche.

Spezialitäten aus Thüringen

VG-Wort Pixel