Pilaw: die Zutaten

Pilaw ist ein Reisgericht, bei dem eine lockere Konsistenz erwünscht ist. Sie sollten daher einen Reis mit nicht allzu viel Stärke verwenden. Üblich ist Langkornreis.
Die zweite Grundkomponente für einen Pilaw ist eine gewürzte Brühe. Sie enthält je nach Rezept frische Kräuter und Gewürze. Sehr häufig werden in Pilaw Safran oder auch Curry verwendet, was ihm dann eine gelbe Färbung verleiht. Die Gewürze variieren allerdings von Land zu Land. Im arabischen und indischen Raum werden oft Kreuzkümmel, Kardamom oder Nelken verwendet. Die Amerikaner mögen ihren Pilaw gern mit Lorbeer, Sellerie und Knoblauch. Ebenfalls typisch für die US-amerikanische Zubereitungsart von Pilaw ist die Zugabe einer scharfen Wurst.
Ein Pilaw kann außerdem verschiedene Gemüse enthalten. Brokkoli oder Blumenkohl passen sehr gut. Im Grunde können Sie aber ganz nach Belieben jedes Gemüse in einen Pilaw geben.
Auch Fleisch und Fisch sind üblich für einen Pilaw. Sie können jede Fleischsorte verwenden. Häufig findet man Hammel oder Huhn. Falls Sie Fisch in Ihrem Pilaw verwenden möchten, bietet sich eine festfleischige Sorte an. Geeignet sind zum Beispiel Kabeljau oder Steinbeißer. Sie können auch Meeresfrüchte, wie Garnelen oder Muscheln, in einen Pilaw geben.
Übrigens kann ein Pilaw nicht nur auf Reisbasis zubereitet werden. Manchmal werden auch Linsen, Hirse oder Bulgur verwendet.
Pilaw: die richtige Zubereitung
Zunächst werden für einen Pilaw die rohen Reiskörner gesotten, das heißt sie werden in heißer Butter, ersatzweise auch Öl, angedünstet, bis sie leicht milchig aussehen. Sie können auch einige klein geschnittene Zwiebeln dazu geben.
Der Pilaw wird dann vom Herd genommen und kühlt kurz ab. Anschließend wird die gewürzte Brühe zugegossen und alles zusammen aufgekocht. Der Pilaw sollte dann nur noch leise köcheln, bis er gar ist.
Zutaten, die eine ähnlich lange Garzeit haben wie der Reis können Sie bereits am Anfang zugeben. Solche mit kürzerer Garzeit sollten Sie dem Pilaw erst später beifügen.
Sie können Pilaw alternativ auch im Ofen zubereiten. Dazu einfach nach dem Anbraten die Brühe angießen und dann das Gericht im Ofen garziehen lassen. Mit etwas Standzeit wird der Pilaw mit dieser Zubereitungsmethode besonders locker.
Der fertige Pilaw schmeckt schön würzig und lässt sich lange warm halten.
Pilaw: Rezepte
