VG-Wort Pixel

Altes Brot verwerten

Altes Brot verwerten gelingt mit unseren Rezepten ganz einfach! Denn statt das Brot wegzuwerfen, können Sie es im Auflauf, im Salat, als Armer Ritter oder Frikadelle recyceln. So können Sie Brotreste noch länger genießen.

Wenn Sie Brot vergessen haben, ist das kein Drama. Sie müssen das Brot nicht wegwerfen, wenn es schon härter geworden ist. Hier finden Sie tolle Rezepte, um Brot oder Brötchen noch vielfältig weiterzuverarbeiten.

Altes Brot verwerten: Rezepte

Video-Rezept: Spinatklöße mit Tomatensauce

In diesem Rezept sehen Sie, wie altes Brot köstlich weiterverarbeitet werden kann. Hier geht es zum Rezept für Spinatklöße mit Tomatensauce mit Druckansicht.

Altes Brot verwerten

Wie kann man altes Brot verwerten?

Wenn Brot oder Brötchen trocken geworden sind, helfen folgende Tipps, um es dennoch zu genießen:

  • Befeuchten Sie Brötchen oder den Brotkanten mit etwas Wasser und backen Sie es nochmal bei ca. 150 Grad für 5 bis 10 Minuten auf.
  • Toasten Sie trocknes Brot. So wird es schön knusprig. Alternativ können Sie auch Bruschetta aus Brotscheiben machen. Rösten Sie die Brotscheiben im Ofen mit etwas Olivenöl an und verteilen Sie danach eine Mischung aus Tomaten, Zwiebel, Knoblauch und Basilikum auf dem Brot.
  • Machen Sie Croûtons. Schneiden Sie dafür aus dem Brot kleine Stücke. Rösten Sie diese mit Öl in der Pfanne an. Croûtons sind ein tolles Topping für Suppen oder Salate.
  • Wenn Sie hartes Brot ganz fein zerkleinern, wird Paniermehl daraus. Geben Sie dafür am besten Brotscheiben in ein Plastiktüte, legen ein Tuch darüber und zerkleinern dann das Brot mithilfe eines Fleischklopfers in kleine Brösel. Oder zermahlen Sie es in einer Küchenmaschine. Mit dem Paniermehl können Sie z.B. Schnitzel panieren.

Brot richtig aufbewahren

Generell halten Brote mit Körnern und Vollkornanteil länger. Weiß- oder Mischbrote werden schneller trocken. Am längsten hält Brot, das in Brotboxen aus Holz oder Keramik aufbewahrt wird. Nehmen Sie es, bevor Sie es in die Box legen, aus der Tüte heraus. Sollten Sie keine Brotbox haben, hält Brot am besten in einer Papiertüte. Plastiktüten oder normale Pastikboxen eignen sich nicht, da die Luft so nicht zirkulieren kann. Das wiederum fördert die Schimmelbildung. Nicht geeignet ist die weitverbreitete Lagerung im Kühlschrank. Denn auch hier kann die Luft nicht zirkulieren, sodass das Brot schnell altbacken wird. Im Sommer kann die Lagerung im Kühlschrank jedoch sinnvoll sein. Sollten Sie merken, dass Sie Brot übrig haben werden, frieren Sie einen Teil ein. Nach Bedarf können Sie das Brot auftauen.

Zur Inspiration