Anzeige
Anzeige

Makkaroni-Pasticcio

(8)

essen & trinken 9/2006
Makkaroni-Pasticcio
Foto: Olaf Szczepaniak
Fertig in 3 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 777 kcal, Kohlenhydrate: 63 g, Eiweiß: 29 g, Fett: 45 g

Zutaten

Für
10
Portionen

Bolognese

60

g g Zwiebeln

2

Knoblauchzehen

60

g g Möhren

2

Zweig Zweige Rosmarin

3

El El Olivenöl

400

g g Schweinehackfleisch

400

g g Rinderhackfleisch

2

Chilischoten (getrocknet)

1

El El Tomatenmark

150

ml ml Rotwein

1

Dose Dosen geschälte Tomaten (800 g EW)

Salz

Pfeffer

Zucker

Makkaroni

200

g g Makkaroni

Salz

1

Tl Tl Öl

150

g g Erbsen (tiefgekühlt)

Béchamel

1

Schalotte

30

g g Butter

30

g g Mehl

500

ml ml Milch

Salz

Pfeffer

Muskatnuss

Zitronensaft (nach Belieben)

Mürbeteig

500

g g Mehl

250

g g Butter (kalt)

Salz

2

Eier (Kl. M)

Mehl (zum Bearbeiten)

Fett (für die Form)

30

g g Semmelbrösel

1

Eigelb (Kl. M)

Zubereitung

  1. Für die Bolognese die Zwiebeln fein würfeln und den Knoblauch fein hacken. Die Möhren schälen und in sehr feine Würfel schneiden. Die Rosmarinnadeln von den Zweigen zupfen und fein hacken. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Rosmarin darin glasig dünsten. Das Schweine- und Rinderhack zugeben und bei starker Hitze unter ständigem Rühren 15 Minuten anbraten.
  2. Die Chilischoten klein hacken und mit dem Tomatenmark unter das Hack rühren. Mit Rotwein ablöschen und ungefähr 5 Minuten einkochen. Geschälte Tomaten zugeben, dabei die Tomaten mit einer Schere klein schneiden. Kräftig mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker würzen. Bolognese ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze offen kochen, bis die Flüssigkeit verdampft und die Masse trocken ist, dabei öfter umrühren.
  3. Die Makkaroni in kochendem Salzwasser 5 Minuten kochen, in ein Sieb geben, abschrecken und abtropfen lassen. Mit Öl mischen, damit sie nicht zusammenkleben. Die Erbsen in Salzwasser 1 Minuten blanchieren, abschrecken und abtropfen lassen.
  4. Für die Béchamel die Schalotte sehr fein würfeln und in heißer Butter andünsten. Mit Mehl bestäuben und etwas andünsten. Kalte Milch zugießen, verrühren und mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitronensaft würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten unter Rühren kochen. Die Béchamel unter die fertige Hackmasse rühren und mindestens 3-4 Stunden kalt stellen. Dann die Makkaroni und Erbsen unterheben.
  5. Für den Mürbeteig Mehl, kalte Butter in Flöckchen und 1 gestr. El Salz mit den Knethaken des Handrührers verrühren. Eier zugeben und kurz unter den Teig arbeiten. Den Teig nochmals mit den Händen kurzdurchkneten und in 3 gleich große Stücke schneiden. Den Teig zu flachen Stücken formen, einzeln in Folie wickeln und 1 Stunde kalt stellen.
  6. 2 Teigstücke jeweils auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick zu Kreisen à 23 cm Ø ausrollen. 1 Teigplatte kalt stellen, die andere mithilfe eines Rollholzes auf den Boden einer gefetteten Springform (22 cm Ø) legen und gut andrücken. Den Teig mehrmals mit einer Gabel einstechen.
  7. Für den Springformrand das 3. Teigstück halbieren. Jede Hälfte zu einem 37 cm langen und 7 cm breiten Streifen ausrollen. Den Rand der Springform damit auslegen. Den Teig fest an den Formrand drücken und an den Schnittstellen gut zusammendrücken. Den Rand 1 cm über die Form lappen lassen. Den Boden mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig 15 Minuten kalt stellen.
  8. Die Nudel-Hack-Masse in die Springform geben und glatt streichen. Die kalt gestellte Teigplatte darauf setzen und mit dem überstehenden Teigrand nach innen gut zusammendrücken, sodass die Torte fest verschlossen ist. Den Deckel mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit der Dampf beim Backen entweichen kann. Das Ei verquirlen und den Teigdeckel und -rand dünn damit bestreichen.
  9. Den Pasticcio auf der untersten Schiene im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad (Gas 3-4, Umluft 200 Grad) 15 Minuten backen. Den Ofen auf 170 Grad (Gas 1-2, Umluft 150 Grad) herunterschalten und den Pasticcio weitere 70-75 Minuten backen. Die Torte aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Aus der Springform lösen und warm oder kalt servieren.
VG-Wort Pixel