Gulaschsuppe
Zutaten
g g Rindfleisch (aus der Schulter)
rote Zwiebel (groß)
rote Paprikaschote
gelbe Paprikaschote
El El Öl
El El Tomatenmark
El El Paprikapulver (rosenscharf)
El El Paprikapulver (edelsüß)
ml ml Rotwein
ml ml Fleischbrühe
g g Kartoffeln
Knoblauchzehe
Tl Tl Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Tl Tl Kümmel
Salz
Zubereitung
-
Fleisch und Zwiebel in feine Würfel schneiden. Paprikaschoten waschen, vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden.
-
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Fleisch darin anbraten. Paprika zugeben und 1 Min. mitbraten.
-
Tomatenmark und Paprikapulver dazugeben, kurz untermischen. Wein und Brühe angießen und zum Kochen bringen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 40 Min. kochen.
-
Inzwischen die Kartoffeln waschen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Nach 25 Min. in die Suppe geben.
-
Knoblauch, Zitronenschale und Kümmel mit etwas Salz hacken. 5 Min. vor Ende der Garzeit in die Suppe rühren.
Mehr Rezepte für Gulaschsuppe
Gulaschsuppe: Tipps für die Zubereitung
- Das richtige Fleisch
Für eine klassische Gulaschsuppe verwendet man Rindfleisch und Schweinefleisch. Beim Rind eignet sich Fleisch aus Teilen von Hals, Schulter, Wade, Ober- und Unterschale am besten für die Gulaschsuppe. Das Schweinefleisch stammt vorzugsweise aus der Schulter, da es dort eine durchgehende Fettmarmorierung, viel Muskelmasse und Bindegewebe aufweist. Am wichtigsten ist in jedem Fall, dass das Fleisch durchwachsen ist. - Zeit geben
Durch das lange Schmoren werden die Muskeln besonders zart, während das Fett das Fleisch saftig macht und für Geschmack sorgt. Tipp: Beachten Sie die Garzeiten im Rezept! Je kleiner die Fleischstücke, desto kürzer ist meist die Schmorzeit, so dass eine Gulaschsuppe auch schon mal nach einer Stunde fertig sein kann. Am besten probieren Sie vor Ende der Garzeit das Fleisch und lassen es ggf. länger schmoren. - Behutsam schmoren
Ob Sie das Fleisch vor dem Kochen scharf anbraten ist Geschmackssache. Wichtig ist, dass Sie es nicht auf höchster Stufe kochen, da es sonst zäh oder sogar hart wird. - Säure sorgt für Geschmack
Säure in der Gulaschsuppe, zum Beispiel durch Rotwein, sorgt für einen besonders guten Geschmack. - Der richtige Topf
Gusseiserne Töpfe geben die Hitze gleichmäßig ans Fleisch ab. So gart es besonders schonend.
Gulaschsuppe einfrieren
Wenn Sie eine Gulaschsuppe zubereiten, lohnt es sich, gleich eine größere Menge zu kochen. Wie fast alle Schmorgerichte eignet sich die Gulaschsuppe wunderbar dazu, sie einzufrieren und dann später wieder aufzutauen. Noch einmal aufgewärmt schmeckt sie fast noch besser als frisch gekocht und ist blitzschnell serviert. Achten Sie darauf, dass die Gulaschsuppe vollständig ausgekühlt ist bevor Sie sie einfrieren.