Mohnplätzchen
Zutaten
40
Portionen
Mürbeteig
g g Mehl
g g Butter (nicht zu weich)
g g Puderzucker
g g Mandeln (fein gemahlen)
Salz
Mehl (zum Bearbeiten)
Mohnfüllung
ml ml Milch
g g Zucker
Zimtstange (klein)
g g Mohn (gemahlen, (Reformhaus))
Salz
g g Grieß
Zitrone (unbehandelt)
El El Rum
Zubereitung
-
Mehl, Butter, Puderzucker, Mandeln und 1 Prise Salz in einer Küchenmaschine mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig halbieren, flach drücken und in Klarsichtfolie wickeln. Den Boden eines Backblechs (20x14 cm) exakt mit Backpapier belegen.
-
Für die Füllung 200 ml Milch mit 100 g Zucker und Zimtstange aufkochen. Mohn einrieseln lassen, mit einem Schneebesen glatt rühren und bei ganz milder Hitze 10 Minuten quellen lassen.
-
Restliche Milch mit restlichem Zucker und 1 Prise Salz aufkochen. Grieß mit einem Schneebesen einrühren und 10 Minuten bei milder Hitze quellen lassen. Zitronenschale sehr fein abreiben.
-
Zimtstange aus der Mohnmasse entfernen. Mohnmasse mit der Grießmasse und Zitronenschale verrühren, mit Rum würzen. Masse abkühlen lassen.
-
Beide Mürbeteighälften auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf Backblechgröße ausrollen. Eine Teighälfte als Boden auf das Blech legen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.
-
Die Mohnmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf den Teig spritzen. Mit einer Palette glatt streichen. Mit dem restlichen Mürbeteig bedecken und leicht andrücken.
-
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 170 Grad) auf der untersten Schiene 40-45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Dann vorsichtig aus der Form lösen und in 40 gleich große Stücke schneiden. Die Plätzchen in Blechdosen zwischen Lagen von Pergamentpapier kühl und trocken aufbewahren. Sie halten sich ca. 3 Wochen. Plätzchen vor dem Servieren nach Belieben mit in Streifen geschnittenen Belegkirschen verzieren.