Anzeige
Anzeige

Chili sin Carne

(115)

essen & trinken 6/2005
Chili sin Carne
Foto: Michael Holz
Chili sin Carne mit Fladenbrot und etwas Schafskäse. Ein Wohlfühleintopf gespickt mit leckeren Zutaten, die das Veggie-Herz erfreuen. 
Koch/Köchin: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 492 kcal, Kohlenhydrate: 61 g, Eiweiß: 20 g, Fett: 18 g

Zutaten

Für
6
Portionen
80

g g Lauch

50

g g Petersilienwurzeln

150

g g Möhren

120

g g Zwiebeln

100

g g Knollensellerie

1

kleine junge Knoblauchknolle

1

Dose Dosen Kidneybohnen (425 g EW)

1

Dose Dosen Mais (300 g EW)

1

Dose Dosen Tomaten (400 g EW)

5

El El Olivenöl

2

Tl Tl Kreuzkümmel (gemahlen)

0.5

Tl Tl Koriander (gemahlen)

1

Tl Tl Zucker

2

Tl Tl edelsüßes Paprikapulver

1

Tl Tl Majoran (getrocknet)

1

kleine getrocknete Chilischote

2

Lorbeerblätter

2

Tl Tl Tomatenmark

750

ml ml Gemüsefond

200

g g Tomaten

Salz

Pfeffer

2

Bio-Limetten

250

g g Schafkäse

0.5

Bund Bund Koriandergrün

4

Tl Tl Pul Biber (türkisches Chili-Gewürz)

1

Fladenbrot

Zubereitung

  1. Gemüse und Knoblauch putzen und fein schneiden. Bohnen und Mais im Sieb waschen und abtropfen lassen. Dosentomaten mit Saft in eine Schüssel gießen, Stielansätze entfernen, Tomaten grob zerschneiden.
  2. In einem großen Topf Olivenöl nicht zu stark erhitzen. Lauch, Petersilienwurzeln, Möhren, Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie darin 10–15 Minuten bei milder Hitze andünsten. Von Kreuzkümmel bis Lorbeer alle Gewürze und den Zucker zugeben und 30 Sekunden dünsten. Tomatenmark einrühren. Dosentomaten mit Saft und Gemüsefond zugeben. Offen ca. 40 Minuten bei milder Hitze kochen. Frische Tomaten halbieren, den Stielansatz entfernen und in grobe Stücke schneiden. Nach 30 Minuten mit Kidneybohnen und Mais zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Limetten in Spalten schneiden. Schafskäse zerbröseln, Koriandergrün grob zerzupfen. Mit dem Chili sin Carne getrennt in Schälchen füllen. Fladenbrot aufbacken, in Stücke schneiden. Alles zum Eintopf servieren.

Was kommt alles in Chili sin Carne?

Eintöpfe wie dieses köstliche Chili sin Carne sind perfekt für die kreative vegetarische Küche geeignet. Sie können es nach Lust und Laune abwandeln. Plündern Sie Ihren Kühl- und Vorratsschrank, verbrauchen Sie Reste, verwenden Sie Saisonales und holen das Beste aus Ihrem Chili sin Carne heraus.

Hülsenfrüchte, Bohnen und Co.

Hülsenfrüchte sind bei Chili sin Carne unverzichtbar, sie geben dem Essen die nötige Substanz. Neben Kidneybohnen können Sie zahlreiche andere Bohnen verwenden: weiße, schwarze oder auch wunderbar gescheckte Bohnen, wie zum Beispiel Lima- oder Borlotti-Bohnen. Geben Sie braune oder rote Linsen, Kichererbsen oder Prinzessbohnen in das Chili, die Zutaten mögen nicht typisch dafür sein, schmecken jedoch köstlich darin.

Vegetarische Einlagen

In wenigen Handgriffen ergänzen Sie das Chili sin Carne mit einer schmackhaften Einlage. Ganze oder gewürfelte Kartoffeln passen großartig in dieses würzige Gericht. Sie dienen der Sättigung und sorgen für noch mehr Gemüsevielfalt. Verwenden Sie festkochende Kartoffeln, so behalten die Kartoffelstücke ihren Biss. Mehligkochende Kartoffeln machen das Chili insgesamt sämiger.

Hack-Ersatz

Zerkrümelter oder in Würfel geschnittener Tofu, der anschließend knusprig angebraten wird, bringt eine weitere Konsistenz mit sich. Streuen Sie die kräftig gewürzten Würfel beispielsweise kurz vor dem Servieren über den Teller, so bleiben sie länger kross. Veganes Hack aus Sojaschnetzel oder Grünkernschrot sind der Hit für Chili sin Carne. Einfach anbraten, kräftig würzen und als Grundlage für das Chili verwenden – schmeckt bestimmt genauso gut wie das Original mit Hackfleisch.

Weitere Zutaten, die gut ins Chili passen:

  • Streukäse, darüber gestreut
  • Avocado, gewürfelt
  • Taco-Chips, darüber gestreut
  • Paprika

Was isst man zu Chili sin Carne?

Servieren Sie das Chili sin Carne mit Fladenbrot wie im Rezept oben, mit Basmati oder Naturreis oder schlicht mit einem Klecks Joghurt oder Crème fraîche. Salate wie frischer grüner Blattsalat oder ein saftiger Gurkensalat ergänzen das deftige Gericht ebenso wunderbar.

Übrigens: der Klecks Joghurt hilft Ihnen auch, wenn das Chili sin Carne zu scharf geraten ist. Er mildert die Schärfe ab. Das gilt auch für Schmand, Butter oder in vegan für Kokosmilch. 

Lesen Sie was der Unterschied zwischen Chili con Carne und Chili sin Carne ist, in unserem großartigen veganen Chili sin Carne.

Kann man Chili sin Carne einfrieren?

Ist Chili übrig oder haben Sie mehr gekocht, um einen Teil des Chilis praktischerweise zum Meal Prep einzufrieren, verpacken Sie die Reste luftdicht und in passenden Behältern. Im Gefrierfach hält sich das Chili sin Carne gut bis zu einem halben Jahr.

Weitere Chili-Rezepte

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Weiterstöbern

VG-Wort Pixel