Bagel: Rezepte & Infos
Zutaten
g g Mehl
ml ml Milch
g g Hefe
El El Zucker
Tl Tl Salz
Tl Tl Natron
Sesamsaat
Mohnsamen
Zubereitung
-
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde eindrücken. Die Milch lauwarm erhitzen, Hefe und 1 El Zucker darin auflösen. Zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.
-
Mehl und Hefe-Milch verrühren, das Salz hinzufügen. Auf die Arbeitsfläche geben und 5 Minuten kneten. Den Teig zur Kugel formen, in die Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort 1 Std. gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
-
Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad) vorheizen. Den Teig in 16 Teile teilen, zu Kugeln formen. Mit dem Finger oder einem Kochlöffel ein Loch in die Mitte bohren und etwas erweitern.
-
2 Backbleche mit Backpapier bedecken. In einem breiten Topf 2 l Wasser mit dem restlichen Zucker und dem Natron verrühren und zum Kochen bringen.
-
Je 3–4 Bagels 15 Sek. ins Wasser geben, bis sie sich aufblähen. Mit einer Schaumkelle herausheben und mit etwas Abstand auf die Bleche setzen.
-
Mit Sesam oder Mohn bestreuen. Im Ofen 15 Minuten goldbraun backen. Die Bagels zum Abkühlen auf ein Kuchengitter geben.
Weitere Rezepte für knusprige Bagels
Bagels mit leckeren Füllungen werden in Europa immer beliebter. Ursprünglich ist auch der Bagel Europäer, stammt er doch aus Polen. Das Eintauchen in kochendes Wasser vor dem Backvorgang macht Bagels einzigartig.
Wie werden Bagels zubereitet?
Der Bagel ist weit mehr als ein Brötchen mit Loch. Der Teig besteht lediglich aus Mehl, Hefe, Honig, Salz und Wasser. Durch den Gärprozess der Hefe dauert es je nach Rezept bis zu zwei Tagen, bis man selbst gebackene Bagels genießen kann. Während der Ruhezeit in einem gekühlten Raum bildet sich die bageltypische Haut. Danach werden die Kringel in kochendes Wasser getaucht und mit Kürbiskernen, Mohn oder Sesam garniert. Im Ofen wird der Bagel dann goldbraun gebacken, um schließlich mit allerlei Füllungen gegessen zu werden. Dank der speziellen Zubereitungsweise ist die Konsistenz des Bagels wesentlich fester als die anderer Brotsorten in den USA: Ein Umstand, der zur weltweiten Beliebtheit des Bagels beiträgt.
Woher kommt der Bagel?
Oft wird angenommen, dass der Bagel aus den Vereinigten Staaten stammt − eine Annahme, die nicht ganz richtig ist: "Beygls", rundes Gebäck, das gekocht wird, wurde in Krakau schon im 17. Jahrhundert erwähnt. Legenden erzählen, dass der Bagel ein Geschenk für Gebärende war oder auch, dass der Bagel während der türkischen Besatzung Wiens erfunden wurden. Wahr scheint zu sein, dass der Bagel mit jüdischen Migranten aus Osteuropa in die USA gelangt ist. Bagels sind auch heute noch ein Teil der koscheren Esskultur, was an der Tatsache ersichtlich wird, dass beim Klassiker mit "creamcheese and lox" (Frischkäse und Lachs) die Kombination von Fleisch mit Milchprodukten vermieden wird. Das Essen von Milch oder Milchprodukten mit Fleisch ist strenggläubigen Juden nicht gestattet, weswegen der Lachs bei diesem Bagel als Fleischalternative eingesetzt wird.
Was isst man auf einem Bagel?
Herzhaft belegt mit Käse, Fleisch und Fisch, mit sahnigem Frischkäse oder mit fruchtiger Marmelade bestrichen: Ein Bagel kann mit allen erdenklichen Zutaten belegt werden. Besonders beliebt ist auch die Kombination von Frischkäse und Fruchtaufstrich. Herzhafte Bagels werden oft wie ein klassisches Sandwich mit reichlich Käse und frischem Salat belegt.