Anzeige
Anzeige

Geschmortes Zitronenhuhn mit Knoblauch und Salbei

(2)

Geschmortes Zitronenhuhn mit Knoblauch und Salbei
Fertig in 2 Stunden 24 Stunden marnieren

Schwierigkeit

mittelschwer

Dieses Rezept ist Hauptspeise, Geschmortes, Geflügel, Gewürze

Zutaten

Für
4
Portionen
1

Bio Huhn

5

Bio Zitronen unbehandelt

10

Knoblauchzehen

5

Blatt Blätter Frischer Salbei

300

ml ml Olivenöl (kaltgepresst)

Zubereitung

  1. Am besten Sie beginnen mit der Zubereitung (marinieren) des Gerichtes schon am Vortag. Zerteilen Sie das Huhn in zwei Bruststücke am Knochen, je zwei Keulen und Flügel.
  2. Waschen Sie eine Zitrone sorgfältig unter heißem Wasser. Schälen Sie drei bis vier Streifen von den Zitronenschalen, so dass keine weiße Haut an den Schalen haften bleibt. In feine Streifen (Zesten) schneiden. Die geschälte und drei weitere Zitronen auspressen, mit dem Olivenöl gut verrühren und die Zitronenstreifen untermischen.
  3. Die Salbeiblätter gut abwaschen, trocknen und in feine Streifen schneiden. Unter die Marinade mischen. Zwei Knoblauchzehen schälen und halbieren. Keimling in der Mitte entfernen. Knoblauch in feine Scheiben schneiden und in die Marinade mengen. Pfeffern - nicht salzen!
  4. Hühnerteile in ein feuerfestes Schmorgefäß einschichten und mit der Marinade übergießen. Den restlichen Knoblauch in der Schale als Ganzes so beilegen, dass alles mit der Marinade bedeckt ist. Mit Klarsichtfolie abdecken und im Kühlschrank über Nacht aufbewahren.
  5. Am nächsten Tag Folie entfernen und den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Ober- und Unterhitze – nicht mit Heißluft! Hühnerteile salzen. Auf mittlerer Schiene einschieben und 5 Minuten anbraten. Dann die Teile wenden und auf der anderen Seite 5 Minuten anbraten. Somit schließen sich die Poren und das Fleisch bleibt über die gesamte Garzeit saftig. Dann auf 120 Grad zurückschalten und mit Alufolie abdecken.
  6. Das Gericht wird abgedeckt und bei niedriger Temperatur im der Olivenöl-Zitronenmarinade gedünstet. Nach ca. 30 Minuten die Hühnerbrüste dazugeben. Dies dauert je nach Ofen ein- bis eineinhalb Stunden. Das Huhn muss auf jedem Fall ganz durch gegart werden.
  7. Gericht aus dem Ofen nehmen und für 5 Minuten ruhen lassen. Dadurch sammelt sich der Fleischsaft im Inneren wieder und das Gericht ist auch beim Verzehr nicht brandheiß. Achtung: Sollte beim Aufschneiden des Fleisch noch flüssiges Blut am Knochen sein, alles nochmals in den Ofen schieben.
  8. Heben Sie die Hühnerteile aus dem Gefäß. Der Schmorsaft kann entsorgt werden. Schön auf einer Platte anrichten und mit frischem guten Olivenöl beträufeln. Mit Zitronenspalten und frisch geschnittenem Salbei garnieren. Eventuell salzen und pfeffern. Der Knoblauch ist durch das Garen mild geworden und kann problemlos mitgegessen werden!
  9. Dazu servieren Sie gut gekühlten Weißwein (eventuell Retsina) und ofenfrisches Stangenweißbrot! Als Salat würde ich griechischen Bauernsalat empfehlen!
VG-Wort Pixel