VG-Wort Pixel

Selleries Stangenbrot - Grundrezept

(4)

Selleries Stangenbrot - Grundrezept
Fertig in 30 Minuten 3 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Zutaten

Für
4
Portionen
650

g g Mehl

1

Würfel Würfel Hefe

2

El El Zucker

3

Tl Tl Salz

6

El El Öl, z.B. mildes Olivenöl

300

ml ml Wasser (lauwarm)

Zubereitung

  1. Mehl sieben, Mulde eindrücken, dort hinein die Hefe bröseln und mit dem Zucker und etwas Wasser einen Vorteig rühren. 15 Minuten gehen lassen.
  2. Die Wasserangabe ist eine Richtlinie, der genaue Bedarf kann variieren. Nun unter Kneten die restlichen Zutaten zufügen (direkten Kontakt von Vorteig und Salz/Öl vermeiden, lieber seitlich einrieseln lassen!) und soviel Wasser zugeben, dass ein lockerer, aber nicht klebender Hefeteig entsteht. Gut durchkneten und abgedeckt ruhen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.
  3. Teig nochmals kurz durchkneten, in zwei Teile teilen und zwei Stangen in Backblechlänge formen. Beim Formen darauf achten, dass die Brotoberfläche durch Einschlagen des Teigs nach innen eine Spannung bekommt. Einschlagnaht seitlich legen, dann reißt das Brot kontrolliert an dieser Seite ein und geht durch die Oberflächenspannung noch besser auf.
  4. Brote 10 Minuten gehen lassen und dann mit Ober-/Unterhitze auf einem engen Rost und Backpapier bei 220 Grad 10 Minuten backen. Zu Beginn, nach 5 und nach 10 Minuten jeweils mit etwas Wasser aus der Blumenspritze besprühen. Bei 190 Grad weitere 20-30 Minuten backen. Die Backzeit hängt stark von Form, Dicke des Brots und vom Ofen ab und ist hier nur als Anhaltspunkt zu verstehen. Die Brote sind fertig, wenn sie eine leicht goldbraune Farbe haben und beim Klopfen auf den Boden hohl klingen.
  5. Variation 1 - Semmelrad: Aus dem Teig können lauter kastaniengroße Kugeln geformt werden. Man setzt in die Mitte des Rosts eine etwas kleinere Kugel und legt locker aneinanderliegend kreisförmig fortschreitend weitere Teigkugeln rundrum. So entsteht ein gleichmäßiges Rad. Die Semmelchen können mit der Blumenspritze befeuchtet und dann mit Mohn, Kräutern, Paprika, Kümmel, Schwarzkümmel, Salz, Kürbis- und Sonnenblumenkernen und und und wechselnd dekoriert werden. Sieht aber auch pur sehr gut aus.
  6. Variation 2 - mit Vollkornanteil: 150g des Weißmehls durch Vollkornmehl nach Wahl ersetzen. Es wird etwas mehr Flüssigkeit benötigt, ansonsten kann der Teig wie beschrieben verarbeitet werden. Mit Vollkornmehl-Anteil geht das Brot aber nicht so stark auf und wird auch nicht so locker. Dafür eignet sich der Vollkornteil gut, um Herzen oder größere Buchstaben für ein Buffet zu formen.
  7. Weitere Anwendungsmöglichkeiten: Für runde Semmeln und Baguette-Wecken, als Boden für American Pizza und ein großes fluffiges Weißbrot aus der Kastenform geeignet.