Einfach unwiderstehlich: So gelingen Poffertjes wie auf dem Jahrmarkt. Entdecken Sie das Originalrezept für holländische Poffertjes und Wissenswertes rund um die beliebten Mini-Pfannküchlein.
Milch leicht erwärmen. Mehl, Hefe, Eigelb, Zucker und Salz zusammen mit der warmen Milch in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Anschließend mit einem sauberen Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur 30 Minuten gehen lassen.
Eiweiß steif schlagen und unterheben.
Poffertjes-Pfanne fetten und erhitzen. Teig mit einer Kelle oder einem Spritzbeutel in die Mulden geben und nach ca. 1 Min. wenden. Haben die Poffertjes eine gold-braune Farbe auf beien Seiten, können sie mit Butter und Puderzucker serviert werden. Dazu passen Eis, Kompott oder Vanillesauce.
Poffertjes-Pfannen für zu Hause sind deutlich kleiner als die Profi-Eisen aus der Gastronomie.
Poffertjes sind eine niederländische Gebäckspezialität, die traditionell mit Butter und Puderzucker, in den Niederlanden oft auch mit Zuckerrübensirup, serviert werden. Die kleinen, münzgroßen Pfannküchlein sind relativ dick und deutlich süßer als klassische Pfannkuchen. Hierzulande kennt man Poffertjes von Jahr- und Weihnachtsmärkten.
Was ist eine Poffertjes-Pfanne?
Auf Jahrmärkten werden Poffertjes in Profi-Eisen zubereitet, damit eine große Menge Poffertjes gleichzeitig gebacken werden kann.
Original holländische Poffertjes werden in einer speziellen Poffertjes-Pfanne ausgebacken – diese besitzt ca. 4 cm große Mulden, in die der dünnflüssige Poffertjes-Teig mit einer Kelle oder einem Spritzbeutel gegeben wird. Pfannen für den Hausgebrauch haben im Schnitt 12 bis 20 solcher Ausbuchtungen. Profi-Pfannen können bis zu 100 Poffertjes gleichzeitig backen – diese kommen in der Regel in der Gastronomie und auf Volksfesten zum Einsatz.
Was schmeckt zu Poffertjes?
Süße Versuchung: original holländische Poffertjes mit Zuckerrübensirup – oder wie unsere Nachbarn sagen würden: Poffertjes mit Stroop.
Poffertjes schmecken pur mit Butter und Puderzucker schon himmlisch. Wer es besonders süß mag, genießt die kleinen Pfannküchlein mit etwas Zuckerrübensirup oder Ahornsirup. Auch Vanillesauce und Eis sowie frische Früchte oder ein Kompott aus Kirschen, Äpfeln, Birnen oder Beeren wird ebenfalls gerne zu fluffigen Poffertjes gereicht.
Schnell, einfach, lecker: Pfannkuchen sind herrlich unkompliziert und schmecken immer großartig. Süße und herzhafte Varianten begeistern mit abwechslungsreichen Zutaten und Füllungen. Entdecken Sie unser tolles Grundrezept für Pfannkuchenteig.
Der Duft von frischen Waffeln ist einfach unwiderstehlich. Er erinnert an Kindheit und in größerer Runde macht das Waffeln essen noch viel mehr Spaß. Werfen Sie mal wieder Ihr Waffeleisen an! Hier finden Sie unsere besten Waffel-Rezepte für eine glückliche Runde!
Frisch angerichtet, leicht gebräunt und im Gegensatz zu Pfannkuchen hauchdünn: So schmeckt ein Crêpe am besten. Wir haben leckere Crêpe Rezepte – wobei Sie zwischen herzhaften und süßen Variationen wählen können. Weiterhin finden Sie Tipps zur Zubereitung von Crêpes und Wissenswertes über den französischen Klassiker.
Pfannkuchen im Miniformat: Die aus Amerika stammenden Pancakes sind zwar kleiner als unsere Pfannkuchen, dafür zeichnen sie sich aber durch besonders dicken Teig aus. Probieren Sie unsere süßen Rezepte für die kleinen Pfannkuchen.
Naschkatzen aufgepasst: Krapfen, Berliner Pfannekuchen und Schmalzgebäck sind Spezialitäten der Silvesternacht. Durch Zucker gerollt oder mit Sauce serviert, füllen diese Leckereien gegen zwölf Uhr die Mägen. Frohes Neues Jahr!
Original österreichischer Kaiserschmarrn – ein beliebter Klassiker. Entdecken Sie das Grundrezept für die fluffige Mehlspeise und himmlisch gute Variationen, zum Beispiel mit Mohn, Quark oder Grieß.
Kleine holländische Pfannkuchen, serviert mit viel Puderzucker, Butterstückchen oder anderen Toppings wie Schokolade oder Marmelade gibt es oftmals nur auf der Kirmes oder dem Weihnachtsmarkt. Doch ist Selbermachen mit diesen Pfannen nicht schwer.
Diesen Inhalt teilen