Mohn-Preiselbeer-Doppeldecker
Zutaten
Für 38 Stück:
Teig
g g Mohn
g g Butter (weich)
g g Schweineschmalz (weich)
Mark von 1 Vanilleschote
g g Zucker
Salz
Eigelb (Kl. M)
Tl Tl Hirschhornsalz
Tl Tl Rum (oder Orangensaft)
g g Mehl (gesiebt)
Mehl (zum Bearbeiten)
Füllung
g g Preiselbeerkompott
Zimtstangen (à 4 cm Länge)
Außerdem
Eiweiß (Kl. M)
g g rote und weiße Zuckerperlen (z. B. über Violas, Eppendorfer Baum 43, 20249 Hamburg, Tel.: 040/46072676, www.violas.de)
Zubereitung
-
Mohn im Blitzhacker fein mahlen. Butter, Schmalz, Vanillemark, Zucker und 1 Prise Salz mit den Knethaken des Handrührers glatt rühren. Eigelb kurz unterarbeiten. Hirschhornsalz im Rum auflösen, mit Mehl und Mohn zugeben und kurz unterkneten. Teig mit den Händen zu einer flachen Kugel formen und in Folie gewickelt 2 Stunden kalt stellen.
-
Preiselbeerkompott mit Zimt aufkochen und offen bei mittlerer bis starker Hitze 5 Minuten kochen lassen; dabei öfter umrühren, damit das Kompott nicht anbrennt. Durch ein Sieb streichen, abkühlen lassen.
-
Teig in mehreren Portionen auf einer bemehlten Fläche 3 mm dünn ausrollen. Zu Blüten und Sternen (ca. 6 cm Ø) ausstechen. Aus der Hälfte der Sterne und Blüten mit kleineren Ausstechern (ca. 2,5 cm Ø) die Mitte ausstechen (diese Teigreste wieder mit ausrollen).
-
Geschlossene Plätzchen auf Bleche mit Backpapier setzen. Oberflächen der restlichen Plätzchen dünn mit Eiweiß bestreichen. Vorsichtig mit Zuckerperlen bestreuen. Ebenfalls auf Bleche setzen. Nacheinander im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad auf der 2. Schiene von unten 12 Minuten backen (Gas 2-3, Umluft 10-11 Minuten bei 160 Grad). Vorsichtig auf Kuchengitter setzen und abkühlen lassen.
-
Kompott in einen Einmalspritzbeutel füllen, eine kleine Spitze abschneiden. Kompott auf die ungezuckerten Plätzchen spritzen. Die gezuckerten Plätzchen darauf setzen, vorsichtig andrücken und 30 Minuten kalt stellen. In Dosen zwischen Lagen von Backpapier kühl und trocken lagern.
-
Tipp: Die Doppeldecker werden gefüllt nach einigen Tagen weich. Deshalb Kekse und Füllung getrennt aufbewahren und erst bei Bedarf zusammensetzen.