Zwetschgen-Scheiterhaufen mit jungem Ziegenkäse und Baiser
Zutaten
8
Portionen
kg kg Zwetschgen
g g Zucker
ml ml Weißwein (Beerenauslese)
Kastenweißbrot
g g Walnusskerne
g g junger Ziegenweichkäse (z.B. Picandou)
El El Rosmarinnadeln
ml ml Milch
Eier (Kl. L)
Eigelb (aus einem Ei Kl. L)
schwarzer Pfeffer
Eiweiß (aus 2 Eiern Kl. L)
Zubereitung
-
Die Zwetschgen putzen, halbieren und entsteinen. 75 g Zucker in einem Topf oder einer großen Pfanne goldbraun karamellisieren. Mit dem Wein ablöschen und auf die Hälfte einkochen, Zwetschgen dazugeben und nur kurz darin aufkochen. Abkühlen lassen. 2 der eingekochten Zwetschgen beiseitestellen.
-
Eine Kastenform (am besten in Kastenweißbrotgröße, ca. 25x8 cm) mit Backpapier auslegen. Vom Brot längs 3 Scheiben à 1-1 1/2 cm Dicke abschneiden, sodass sie genau in die Form passen (evtl. noch etwas Brot anlegen). Restliches Weißbrot anderweitig verwenden. Die Brotscheiben unter dem Backofengrill von beiden Seiten goldbraun rösten.
-
Walnüsse grob hacken. Käse mit der Hand zerbröseln. Rosmarin hacken und mit Milch, 35 g Zucker, Eiern, Eigelb und etwas grob gemahlenem schwarzem Pfeffer verquirlen. 1 Brotscheibe in die Kastenform legen, mit etwas Eiermilch begießen, mit 2 der Zwetschgen gleichmäßig bedecken, die Hälfte des Käses und der Nüsse darauf verteilen. Mit der 2. Brotscheibe bedecken und den Vorgang mit 2 der Zwetschgen, restlichem Käse und restlichen Nüssen wiederholen. Zum Schluss die übrige Brotscheibe darauflegen und mit der restlichen Eiermilch begießen. 10 Minuten durchziehen lassen.
-
Den Scheiterhaufen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft nicht empfehlenswert) auf der 2. Schiene von unten 35-40 Minuten backen. Kurz vor Garzeitende den Ofen auf 200 Grad (Gas 3) schalten. Das Eiweiß mit dem restlichen Zucker sehr cremig-steif schlagen. Eiweiß auf dem Scheiterhaufen verteilen und noch ca. 5 Minuten weiterbacken. Scheiterhaufen lauwarm abkühlen lassen, mit dem Papier aus der Form heben und am besten mit einem elektrischen Messer in Scheiben schneiden. Mit den restlichen Zwetschgen servieren. Dazu passt eine Riesling-Beerenauslese.
Diesen Inhalt teilen