Lizchen's frühlingsleichtes Holunderblütenparfait
Zutaten
12
Portionen
St. St. Eigelb
g g Zucker
Stange Stangen Vanilleschoten
ml ml Sahne
ml ml Holunderblütensirup
cl cl Orangenlikör (z. B. Cointreau)
Zubereitung
-
Kuchenform mit Frischhaltefolie auslegen und dabei soviel Folie an den Längsseiten überhängen lassen, dass die gefüllte Form später mit den überlappenden Folien zugedeckt werden kann.
-
Eigelb mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote in einer (Schlag-)Schüssel auf dem Wasserbad hellcremig aufschlagen. Schlagschüssel von dem Wasserbad nehmen und Creme in der Schüssel im Ring stehend noch eine Weile weiterschlagen. Holunderblütensirup mit 200 ml Sahne in einem Topf erhitzen und behutsam unter die Eimasse laufen lassend unterrühren (damit die Creme nicht gerinnt). Die Masse in den Topf zurück geben und zur Rose schlagen, dann zurück in die Schlagschüssel geben, Cointreau hinzufügen und unter Rühren herunterkühlen lassen. Sodann - wenn die Creme abgekühlt ist - die übrigen 300 ml Sahne steif schlagen und unterheben und die Creme in die vorbereitete Form füllen. Die Frischhaltefolie darüber schlagen und mindestens einen Tag durchfrieren lassen.
-
Das Holunderblütenparfait lässt sich sehr gut mit frischen Beeren angerichtet servieren, aber auch an Granatapfelkernen und mit leicht goldbraun in einer beschichteten Pfanne gebräunten Mandelblättern oder Mandelstiften und Zitronenmelisse garnieren. Das Parfait kann man sehr gut 1-2 Tage vor dem Servieren vorbereiten und natürlich auch in kleineren Portionsformen gefüllt einfrieren und servieren. Auch diese sollte man vor dem Einfrieren gut in Frischhaltefolie bedeckt ins Eisfach geben, damit das Aroma gut erhalten bleibt und die Konsistenz der cremigen Parfaitmasse nicht beeinträchtigt wird. Die Zutaten ermöglichen auch die Zubereitung während des gesamten Jahres, im Winter passen anstelle frischer Beeren auch TK-Beeren, aus denen man eine fruchtige Sauce herstellt. Grundsätzlich sollte man aber bei Parfaits immer so frische Eier wie möglich verwenden.