Anzeige
Anzeige

Semmelknödel: klassisches Rezept

(134)

Für jeden Tag 4/2009
Semmelknödel: klassisches Rezept
Foto: Matthias Haupt
Semmelknödel selber machen – typisch bayrisch und sau lecker! Aus Brötchen, Butter, Milch und Petersilie werden köstliche Knödel. Und dabei sind sie gar nicht so kompliziert zubereitet, wie man denkt.
Fertig in 1 Stunde

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 573 kcal, Kohlenhydrate: 56 g, Eiweiß: 14 g, Fett: 32 g

Zutaten

Für
2
Portionen
200

g g Brötchen vom Vortag (ca. 4 Stück)

1

Zwiebel

1

El El Butter

150

ml ml Milch

1

Ei (Kl. M)

2

El El Petersilie (gehackt)

3

El El Butter

Zubereitung

  1. Von 200 g Brötchen vom Vortag (ca. 4 Stück) die Rinde am besten mit einer Vierkantreibe abreiben. Das Brötcheninnere in dünne Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben.
  2. 1 Zwiebel fein würfeln und in 1 El Butter glasig dünsten. 150 ml Milch zugießen und erwärmen. Die Zwiebelmilch über die Brötchen gießen und 10 Min. ziehen lassen. 1 Ei (Kl. M), 2 El gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer zugeben und mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse verkneten. Mit feuchten Händen zu 4 Knödeln formen und in einen weiten Topf mit kochendem Salzwasser geben. Bei milder Hitze 20 Min. gar ziehen lassen.
  3. 3 El Butter in einer Pfanne aufschäumen, die Rindenbrösel darin kurz rösten und zu den Knödeln servieren.

Wie lange sind Semmelknödel haltbar?

Ihre selbst gemachten Semmelknödel können Sie bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Auch das Einfrieren der Knödel wäre eine Möglichkeit. Nach dem Auftauen schmecken sie am besten in Scheiben geschnitten und angebraten.

Wie macht man Knödel?

Was passt zu Semmelknödeln?

Herrlich duftender Braten und saftiger Rotkohl oder doch lieber vegetarisch mit einer cremigen Pilz-Rahm-Sauce? Die klassischen Semmelknödel lassen sich zu vielem kombinieren.

VG-Wort Pixel