VG-Wort Pixel

Holunderblütenwein-Fliederblütenwein (für 10 l Weinansatz)

essen & trinken
Foto: New Africa / Adobe Stock
Fertig in 30 Minuten plus Zeit für Vermehrung, Gärung, Klärung

Schwierigkeit

einfach

Dieses Rezept ist Alkohol, Gut vorzubereiten, Party, Getränke, Eingemachtes, Einmachen, Obst

Zutaten

Für
10
l
500

g g Holunderblüten

2.5

kg kg Zucker

8.5

l l Wasser

4

g g Kitzinger Hefenährsalz (5 Tabletten) (5 Tabletten, z. B. Kitzinger)

50

g g Zitronensäure

1

Fläschchen Fläschchen Kitzinger Reinzuchthefe = 1 Kultur

1

g g Kaliumdisulfit zum Schwefeln

50

g g pro Liter max.Haushaltszucker zum evtl. Nachsüßen

Zubereitung

  1. Die Reinzuchthefe 3-4 Tage vorher in 0,25 l frisch gepresstem Apfel- oder Traubensaft vermehren, da es sonst zu lange dauert bis die Gärung einsetzt.
  2. Die Holunderblüten von den Stielen abschneiden, mit kaltem Wasser abbrausen und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Zucker in warmem Wasser auflösen. Die nur noch lauwarme Zuckerlösung in den Gärballon (15 l Inhalt) füllen, ebenso die kalten Holunderblüten, die Zitronensäure und die vorher vermehrte Reinzuchthefe. Vorsichtig umrühren und mit dem Gäraufsatz verschließen.
  3. Nach 3-4 Tagen setzt die Gärung ein. (Es fängt an zu blubbern.) Nun täglich 1 x umschütteln. Nach eigenen Erfahrungen ist die Gärung nach 3-4 Wochen beendet. Der Wein wird abgeseiht, der Blütenrückstand im Leinentuch ausgepresst und wenn vorhanden in einen 10-l-Gärbehälter gegeben. Ansonsten das größere Gefäß reinigen und den Wein wieder hineingeben. Nach vollendeter Gärung wird der Wein mit 1 g Kaliumdisulfit geschwefelt. Nach der Klärung evtl. mit einfachem Haushaltszucker 20-50g/l nachsüßen und kalt auflösen. Danach kann der Wein auf Flaschen abgewogen werden.