Rhabarber-Kopenhagener
Zutaten
10
Portionen
Teig
g g Blätterteig (tiefgekühlt)
Mehl (zum Bearbeiten)
Eigelb (Kl. M)
El El Milch
Füllung
g g Marzipanrohmasse
Eigelb (Kl. M)
g g Butter
g g Puderzucker
Kompott
g g Rhabarber
ml ml roter Johannisbeersaft
Blatt Blätter rote Gelatine
Dekoration
g g Aprikosenkonfitüre
El El Puderzucker
Zubereitung
-
Blätterteig nebeneinander auf der Arbeitsfläche ausbreiten und auftauen lassen. Dann die aufgetauten Platten wieder aufeinanderlegen und auf etwas Mehl zu einem Rechteck von 60x24 cm ausrollen. Mit einem Teigrädchen in 10 Quadrate von 12x12 cm teilen. Eigelb und Milch verquirlen, den Teig damit bestreichen.
-
Für die Füllung die Marzipanrohmasse fein zerbröckeln, Eigelb dazugeben und beides zu einer glatten Masse verrühren. Die weiche Butter und Puderzucker unterrühren und alles sehr cremig rühren. Marzipan auf die Mitte der Stücke verteilen, die Ecken nach innen umklappen, fest andrücken und den Rand ebenfalls andrücken. Bleche mit Backpapier belegen, die Kopenhagener daraufsetzen und im heißen Backofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der untersten Einschubleiste 20-25 Minuten backen.
-
Den Rhabarber putzen, waschen und schräg in 2 cm große Stücke schneiden. Den Johannisbeersaft aufkochen, den Rhabarber dazugeben und zugedeckt bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten gar ziehen lassen. In ein Sieb gießen, den Saft dabei auffangen. Die Gelatine kalt einweichen, ausdrücken und im heißen Saft auflösen. Dann über Eiswasser kaltrühren und den Rhabarber wieder unterziehen.
-
Konfitüre aufkochen, die heißen Taschen damit glasieren, Kompott auf die Taschen geben und vollständig abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Diesen Inhalt teilen