Backhendl
Zutaten
6
Portionen
Hähnchen (à 1,5-1,7 kg)
Salz
El El Zitronensaft
g g Mehl
Eier (Kl.M)
g g helle Semmelbrösel (am besten selbstgemacht, kein Paniermehl!)
l l Öl (zum Frittieren)
Bund Bund krause Petersilie
Zitronen (unbehandelt)
Zubereitung
-
Hähnchen zum Zerlegen mit der Brust nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Die Flügel mit einer Schere abschneiden, die beiden Keulen mit einem scharfen Messer rundherum abtrennen und so vom Rückenteil lösen. Das Brustfleisch durch einen scharfen Messerschnitt am Brustbein entlang teilen. Mit einer Schere den flachen, weichen Brustbeinknochen durchschneiden. Die beiden Brusthälften vom Rücken ablösen und einmal halbieren. So ergeben sich 2 Bruststücke mit Flügelansatz und 2 untere, glatte Bruststücke. (Rückenteil für Brühe verwenden.) Brustteile und Keulen häuten. Keulen auf der Innenseite zum Knochen hin einschneiden. Sie garen dann besser.
-
Alle Hühnerteile kräftig salzen und mit Zitronensaft beträufeln. Das Mehl in eine Arbeitsschale geben. Die Eier in einer Arbeitsschale mit einer Gabel verschlagen. Die Semmelbrösel in eine Arbeitsschale geben. Die Hühnerteile zuerst in Mehl wenden. Dann durch das Ei ziehen und in Semmelbröseln wälzen. Die Brösel leicht andrücken.
-
Alle vorbereiteten Teile in 180 Grad heißem Öl portionsweise ca. 13-15 Minuten ausbacken. Die Teile auf Küchenpapier abtropfen lassen (eventuell mit etwas flüssiger Butter beträufeln). Die Petersilie zerzupfen und ebenfalls ausbacken (ca. 1 Minute). Die Zitronen in Spalten schneiden. Hähnchenteile mit Petersilie und Zitronenspalten anrichten. Dazu passt ein Kartoffel-Gurken-Salat.
-
Tipp: Panieren Sie auch die Flügel mit. Man frittiert sie höchstens 4-5 Minuten. Sie sind sehr knusprig und für Leute, die gerne nagen, eine Delikatesse. Benutzen Sie nur helle, möglichst selbst hergestellte Semmelbrösel, denn damit steht und fällt die Qualität Ihrer Backhendl.