Anzeige
Anzeige

Gefüllte Paprikaschoten mit Pfifferlingrahmsauce

(2)

essen & trinken 9/1998
essen & trinken
Foto: New Africa / Adobe Stock
Fertig in 1 Stunde 30 Minuten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 862 kcal, Kohlenhydrate: 25 g, Eiweiß: 30 g, Fett: 77 g

Zutaten

Für
6
Portionen

Paprikaschote

6

rote Paprikaschoten (à 200 g)

3

kleine Brötchen (vom Vortag, à 30 g)

150

ml ml warme Milch

80

g g Pinienkerne

2

Knoblauchzehen

120

g g Schalotten

0.5

Bund Bund glatte Petersilie

5

El El Öl

250

g g Rinderhackfleisch

250

g g Schweinemett

1

Ei

Salz

Pfeffer

6

Scheibe Scheiben durchwachsener Speck (halbiert)

1

Rosmarinzweig

1

Thymianzweig

300

ml ml Rinderfond

300

ml ml Schlagsahne

Sauce

300

g g Pfifferlinge

2

Tomaten

3

Schalotten

1

Knoblauchzehe

0.5

Bund Bund glatte Petersilie

40

g g Butter

Salz

Pfeffer

1

El El Schlagsahne (aufgeschlagen)

Kerbel (zur Dekoration)

Zubereitung

  1. Von jeder Paprikaschote den Deckel rund ab-, aber nicht durchschneiden. Den Deckel mit dem Kerngehäuse herausdrehen, das Kerngehäuse abschneiden. Die Schoten innen putzen und den Fuß so gerade schneiden, dass die Schote stehen kann und trotzdem noch geschlossen ist. Schoten und Deckel waschen und in einem Durchschlag abtropfen lassen.
  2. Die Brötchen würfeln und in der Milch einweichen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter Wenden goldbraun rösten. Knoblauch und Schalotten fein würfeln. Die Petersilienblätter fein hacken.
  3. 1 El Öl erhitzen, die Knoblauch- und Schalottenwürfel darin glasig dünsten, dann die gehackte Petersilie unterziehen.
  4. Rinderhack und Schweinemett in einer Schüssel mischen. Weißbrot, Pinienkerne und das Ei zugeben, herzhaft salzen und pfeffern. Die Schalottenmischung zugeben. Die Farce gut verrühren. Die Paprikaschoten mit der Farce füllen.
  5. Das restliche Öl in einem Bräter erhitzen. Die Paprikaschoten ohne Deckel hineinlegen und rundherum anbraten. Die Paprikaschoten jetzt senkrecht in den Bräter stellen und die Deckel fest darauf drücken. Je 2 Speckstücke über Kreuz auf jeden Deckel legen. Rosmarin- und Thymianzweige in den Bräter geben. Den Rinderfond zugießen. Den Deckel auf den Bräter setzen.
  6. Die gefüllten Paprikaschoten auf der 2. Einschubleiste von unten in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen schieben und etwa 1 Stunde schmoren (Gas 3, Umluft 40-50 Minuten bei 180 Grad).
  7. Inzwischen die Pfifferlinge putzen, große Pilze halbieren. Die Tomaten über Kreuz einritzen, brühen und abschrecken. Dann von den Tomaten die Haut abziehen, das Fruchtfleisch vierteln, entkernen und würfeln. Die Schalotten und die Knoblauchzehe pellen und fein würfeln. Die Petersilienblätter von den Stielen zupfen und fein hacken.
  8. Die Butter in der Pfanne erhitzen. Die Pilze mit Schalotten und Knoblauch darin dünsten, bis die Flüssigkeit völlig verdampft ist. Dann salzen und pfeffern.
  9. Die Paprikaschoten aus dem Schmorfond nehmen, auf den Bräterdeckel setzen und mit Alufolie zudecken. Rosmarin und Thymian aus dem Schmorfond nehmen, die Sahne hineingießen und in 10 Minuten sämig einkochen.
  10. Den Bräter schräg halten und den Fond mit dem Schneidstab schaumig aufmixen. Tomaten und Pilze hineingeben und die Petersilie unterrühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben. Die Sauce darf jetzt auf keinen Fall mehr kochen.
  11. Zum Servieren je 1 Paprikaschote auf jeden Teller setzen, mit der Pfifferlingrahmsauce umgießen und mit Kerbelblättchen dekorieren. Dazu passen Salzkartoffeln, die in aufgeschäumter Butter mit Kerbelblättchen geschwenkt werden.
VG-Wort Pixel