Langos
Zutaten
ml ml Milch
g g frische Hefe
Tl Tl Zucker
g g Mehl
g g Kartoffeln (mehligkochend)
g g Butter (zimmerwarm)
Eier (Kl. M)
Mehl (zum Bearbeiten)
g g saure Sahne
Pfeffer
Salz
Zehe Zehen Knoblauch
Öl (neutral)
Zubereitung
-
Die Milch erwärmen, Hefe und Zucker darin auflösen und 100 g Mehl darübersieben. Alles zu einem Vorteig verrühren und zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.
-
Die Kartoffeln mit der Schale kochen, abgießen und kurz abkühlen lassen. Die warmen Kartoffeln pellen, durch die Kartoffelpresse drücken.
-
Das restliche Mehl sieben und mit Butter, Eiern und Salz mit dem Vorteig verkneten. Zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
-
Den Sauerrahm mit einer zerdrückten Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer würzen und ziehen lassen.
-
Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche zusammenkneten, dabei die Kartoffeln unterarbeiten. Den Teig zu einer Rolle formen und in 16 gleich große Scheiben schneiden. Die Scheiben mit den Händen zu kleinen Fladen von 12 cm Durchmesser formen.
-
In eine Pfanne reichlich Öl geben und erhitzen. Die Fladen nacheinander hineingeben und von beiden Seiten frittieren, bis sie Farbe bekommen. Nehmen Sie die Fladen aus der Pfanne und lassen Sie sie auf einem Teller mit Küchenkrepp abtropfen.
-
Bestreichen Sie die Fladen mit der Sauerrahmmasse und genießen Sie die Langos noch heiß.
Wo kommt Langos her?
Langos oder auch eingedeutscht als Langosch bezeichnet, kommen ursprünglich aus Ungarn. Dort sind sie weiter verbreitet und oft am Schnellimbiss erhältlich. Bei uns gibt es Langos oft auf dem Weihnachtsmarkt oder bei anderen Volksfesten zu kaufen.
Was kommt auf Langos drauf?
Klassisch wird Langosch mit Sauerrahm belegt. Beliebt ist darauf geriebener Käse. Außerdem passen Speck, Würstchen, Schinken, Zwiebel oder Gemüse wie Tomaten, Paprika oder Pilze als Belag. Wer es lieber süß mag, kann statt der Sauerrahmmasse Schokocreme, Apfelmus oder Marmelade auf dem Teigfladen genießen.
Diesen Inhalt teilen