Steirische Klachelsuppe
Zutaten
Schweinsfuß (mit Eisbeinstück; 1,6 kg, in ca. 3 cm dicke Scheiben zersägt)
g g Suppengemüse
g g Meerrettich (frisch)
Knoblauchzehen
El El Salz
Bund Bund Majoran
Lorbeerblätter
schwarze Pfefferkörner
Einlage
g g Möhren
Stange Stangen Staudensellerie
Bund Bund Majoran
Knoblauchzehen
g g Butter
g g Mehl
ml ml saure Sahne
El El Weißweinessig
El El Schlagsahne
Zubereitung
-
Die Schweinshaxenstücke 30 Minuten in kaltes Wasser legen. Das Suppengemüse putzen und grob würfeln. Meerrettich schälen und in feine Streifen raspeln. Die Knoblauchzehen ungeschält mit einem schweren Messer zerdrücken. Die Haxenstücke mit 3 l kaltem Wasser und Salz in einen Topf geben. Suppengemüse, Majoran, Knoblauch, Lorbeerblätter und Pfefferkörner dazugeben. Das Wasser zum Kochen bringen und die Haxenstücke im offenen Topf 1 1/2 Stunden bei mittlerer Hitze sanft kochen. Zwischendurch abschäumen.
-
Für die Suppeneinlage die Möhren schälen und in dünne Scheiben schneiden. In wenig Wasser knapp garen, abtropfen lassen und zur Seite stellen. Staudensellerie putzen, entfädeln und in sehr dünne, streichholzlange Streifen schneiden. Majoranblättchen von den Stielen streifen. Die Knoblauchzehen pellen und längs in dünne Scheiben schneiden. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Knoblauchscheiben sanft darin bräunen.
-
Nach Ende der Garzeit die Haxenstücke aus der Brühe nehmen. Die Brühe (es sollen noch 1 1/2 l sein) durch ein Sieb gießen und, wenn nötig, entfetten. Mehl und saure Sahne glatt verrühren. Das Fleisch mit Schwarte von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. 1/8 l Brühe abnehmen und zur Seite stellen. Die restliche Brühe zum Kochen bringen und das angerührte Mehl mit einem Schneebesen einrühren. 2-3 Minuten durchkochen. Essig, Schlagsahne und Majoranblättchen unter die Suppe rühren. Mit Salz abschmecken. Haxenstücke in der beiseite gestellten Brühe erhitzen. Die Suppe in vorgewärmte Teller geben. Haxenstücke, Möhrenscheiben und Staudenselleriestifte dazugeben. Mit Meerrettich und gerösteten Knoblauchscheiben servieren.
Klachelsuppe: Spezialität aus der Steiermark
Ursprünglich war die Klachelsuppe, oder Klachlsuppe, eine deftige Spezialität, die nur dann auf den Tisch kam, wenn ein Schwein geschlachtet wurde, und das war in der eher armen Steiermark nicht oft der Fall. Schweinsfüße wurden mit Gemüse und Knoblauch zu einer deftigen, eintopfartigen Suppe gekocht, die man mit Mehl band und mit Essig säuerte. Diese sehr viel leichtere und elegantere Suppe hat sich nicht weit von ihrem deftigen Vorbild entfernt, ist aber sehr viel kalorienärmer und wird mit wenig Mehl und saurer Sahen nur leicht gebunden.
Diesen Inhalt teilen