Anzeige
Anzeige

Brunnenkresse-Tarte mit Lachs

essen & trinken
Foto: New Africa / Adobe Stock
Koch/Köchin: essen-und-trinken.de
Fertig in 1 Stunde 20 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 761 kcal, Kohlenhydrate: 57 g, Eiweiß: 40 g, Fett: 41 g

Zutaten

Für
4
Portionen
1

Zwiebel

100

g g Staudensellerie

40

g g Butter

30

g g Mehl

300

ml ml Milch

1

Bund Bund Brunnenkresse (400 g)

300

g g Stremmellachs

3

Eier (Kl. M)

30

g g Parmesan (frisch gerieben)

Salz

Pfeffer

Teig

150

g g Magerquark

6

El El Öl

1

Ei (Kl. M)

1

Tl Tl Salz

250

g g Mehl

2

Tl Tl Backpulver

Zubereitung

  1. Quark, Öl, Ei und Salz in eine Schüssel geben und mit den Quirlen des Handrührers oder in der Küchenmaschine verrühren.
  2. Mehl und Backpulver mischen, zum Quark geben und mit den Knethaken des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und kaltstellen.
  3. Inzwischen die Zwiebel pellen und fein würfeln. Sellerie putzen und in 1/2 cm kleine Würfel schneiden.
  4. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten, Sellerie zugeben und 2 Min. mitdünsten. Mehl zugeben und unter Rühren anschwitzen. Milch zugießen, aufkochen und bei milder Hitze zugedeckt 5 Min. kochen lassen.
  5. Inzwischen die Brunnenkresse waschen, grobe Stiele entfernen, Kresse hacken. Die Haut vom Lachs entfernen, Lachs zerzupfen.
  6. Sauce vom Herd nehmen, nacheinander die Eier und den Parmesan unterrühren. Brunnenkresse und Lachs unterheben und mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Eine Springform (26 cm Durchmesser) fetten. Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche 6 cm größer als die Form rund ausrollen. In die Form geben, dabei einen Rand formen. Brunnenkressemasse darauf glattstreichen. Im heißen Backofen bei 180 Grad auf der 2. Schiene von unten 35-40 Min. backen (Gas 2-3, Umluft 160 Grad).
  8. TIPP: Stremellachs ist heiß geräucherter und deshalb besonders würziger Lachs. Alternativ können Sie auch den üblichen kalt geräucherten Lachs nehmen.
VG-Wort Pixel