Mohn-Hefezopf
Zutaten
1
Portion
Füllung
Äpfel
El El Zitronensaft
g g Zucker
El El Calvados
El El Apfelsaft
Löffelbiskuits
g g Mohn-Backmischung
Hefeteig
g g Mehl
ml ml Milch
g g frische Hefe
g g Zucker
g g Mohn-Backmischung
Salz
g g Butter
Eigelb
Bio-Zitrone
El El Schlagsahne
Mehl
El El Aprikosenkonfitüre
g g Mandelkerne (in Blättchen)
Zubereitung
-
Für die Füllung die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in 1-2 cm große Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln. Zucker in einem Topf hellbraun karamellisieren und mit Calvados und Apfelsaft ablöschen. Äpfel zugeben und bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Rühren 4-5 Minuten stückig, aber nicht musig garen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Löffelbiskuits im Blitzhacker fein hacken.
-
Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel sieben. Milch leicht erwärmen, Hefe zerbröckeln. Hefe, Zucker, Mohn-Backmischung, lauwarme Milch, 1 Prise Salz, Butter, 4 Eigelb und Zitronenschale zugeben. Mit den Knethaken der Küchenmaschine 3-4 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen. Restliches Eigelb mit Sahne verquirlen.
-
Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zusammenkneten und in 3 gleich große Stücke teilen. Jedes Teigstück auf ca. 40 x 20 cm ausrollen. Jeweils 2 der Mohn-Backmischung auf einer Längsseite des Teiges verteilen, mit 2 vom Apfelkompott belegen und mit 2 der Löffelbiskuit-Krümel bestreuen. Die gegenüberliegenden langen Teigränder dünn mit Eiersahne bestreichen. Die langen Teigenden über die Füllung klappen und wie einen Strudel in Richtung der eingepinselten Teigränder aufrollen. Alle 3 Teigrollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und zu einem Zopf flechten. Zopf 30 Minuten gehen lassen. Dann die Oberfläche mit der restlichen Eiersahne bestreichen.
-
Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Gas 1-2, Umluft 45-50 Minuten bei 150 Grad) auf der 2. Schiene von unten 50 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit den Zopf eventuell mit Alufolie abdecken. Aus dem Ofen nehmen. Konfitüre erwärmen, den heißen Zopf damit dünn einpinseln und lauwarm abkühlen lassen. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und den Zopf damit bestreuen.