Johannisbeer-Tartlets mit Baiserhaube
Zutaten
12
Portionen
Teig
g g Mehl
g g Butter (weich)
g g Zucker
Ei
Tl Tl Vanilleextrakt
Prise Prisen Salz
ggf. etwas Backpapier
ggf. eine Handvoll getrockneter Hülsenfrüchte
Füllung
g g Rote Johannisbeeren
ml ml Prosecco
ml ml Wasser
g g Zucker
gestr. El gestr. El Speisestärke
Spritzer Spritzer Zitronensaft
HAUBE
Eiweiß
g g Zucker
Johannisbeeren (zur Dekoration)
etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
-
FÜR DEN TEIG: Alle Zutaten zu einem Teig kneten. Den Mürbeteig in Klarsichtfolie wickeln und ihn für 30 - 45 Min. in den Kühlschrank legen. Währenddessen die Füllung vorbereiten.
-
FÜR DIE FÜLLUNG: Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen lösen.
-
Die Beeren mit dem Prosecco und dem Zucker in einem Topf kurz aufkochen. Alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, aber nur so lange, dass die Johannisbeeren nicht zerkochen. Das geht relativ schnell. Nebenbei die Speisestärke in etwas Wasser anrühren und zusammen mit dem Zitronensaft hinzufügen. Sobald die Beerensuppe angedickt ist, könnt ihr sie vom Herd nehmen und zum Abkühlen beiseite stellen.
-
WEITER MIT DEM TEIG: Den Backofen auf 175°C stellen.
-
Auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsplatte Teig ausrollen. Muffinförmchen gut mit Butter einfetten. Mit einem Glas oder einer Tasse den Teig ausstechen und in die Förmchen legen. Der Rand sollte 2 - 3 cm hoch sein. Überschüssigen Teig könnt ihr einfach mit einem Messer abschneiden. Den Teig mit einer Gabel einstechen.
-
Wer sich die Mühe machen mag, kann die Tartletenböden blindbacken*. Dadurch bleibt der Boden gleichmäßig glatt und lässt sich besser befüllen. Es funktioniert aber auch ohne. *Blindbacken heißt, dass man einen Torten- oder Tarteboden, der nach dem Backen erst befüllt werden soll, mit einer „Blindfüllung“ vorbackt. Dadurch geht er nicht so stark auf und behält seine Form. Hierfür schneidet ihr aus Backpapier kleine Kreise in der Größe der Tartletböden aus. Legt sie auf die Böden und füllt getrocknete Hülsenfrüchte ein. Das Gewicht der Hülsenfrüchte wirkt dem Aufgehen des Teigs während des Backens entgegen.
-
Die Tartletböden backt ihr für 15 - 20 Min. goldbraun. Wenn ihr sie aus dem Ofen holt, lasst sie noch kurz in der Form etwas abkühlen. Zum richtigen Auskühlen solltest ihr sie heraus nehmen. Ggf. müsst ihr dann noch das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen. Wenn sie erkaltet sind, kann die Füllung rein.
-
FÜR DIE HAUBE (am besten erst vor Verzehr zubereiten): Sofern euer Backofen eine Grillfunktion hat, stellt sie auf Stufe 1. Alternativ könnt ihr auch Oberhitze bei 200°C einstellen. Bei unserem Grill ist Stufe 1 schon recht stark, daher habe ich den Rost in die unterste Schiene gemacht.
-
Eiweiß steif schlagen. Nach und nach den Zucker unterrühren. Den Eischnee mit einem Küchenspachtel oder nach Wunsch auch mit einem Spritzbeutel auf den gefüllten Tartlets verteilen.
-
Am besten stellt ihr erst mal ein Tartlet zum Test in den Ofen. Wenn die Baiserhaube goldbraun wird, sind sie gut (bei mir hat das ca. 1-2 Min. gedauert).
-
Für die Deko könnt ihr einige Johannisbeeren auf den Tartlets platzieren und Puderzucker darüber sieben. Fertig sind die kleinen „Schmeckewöhlerchen“!