Anzeige
Anzeige

Zwetschgen-Mohn-Blechkuchen

(38)

essen & trinken 8/2011
Zwetschgen-Mohn-Blechkuchen
Foto: Julia Hoersch
Fertig in 50 Minuten plus Backzeit 40 Minuten plus Kühlzeiten

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 274 kcal, Kohlenhydrate: 30 g, Eiweiß: 6 g, Fett: 13 g

Zutaten

Für
30
Portionen

MOHNMASSE

500

ml ml Milch

125

g g Zucker

60

g g Honig

Salz

300

g g Mohn (gemahlen)

100

g g Weichweizengries

150

g g Butter (weich)

2

Eier (Kl. M)

1

Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)

3

El El Zitronensaft

50

g g Ingwer (kandiert)

Belag

1.5

kg kg Zwetschgen

100

g g rotes Johannisbeergelee

Quark-Öl-Teig

200

g g Magerquark

100

g g Zucker

0.5

Tl Tl Zimt (gemahlen)

Salz

100

ml ml Milch

125

ml ml neutrales Öl (z.B. Maiskeimöl)

400

g g Mehl

4

Tl Tl Backpulver

Zubereitung

  1. Für die Mohnmasse Milch, Zucker, Honig und 1 Prise Salz aufkochen. Mohn und Grieß unter Rühren einrieseln lassen. Einmal aufkochen und bei milder Hitze unter ständigem Rühren 6-7 Minuten quellen lassen. Masse in eine Schüssel füllen. Butter in Stücken nach und nach mit einem Schneebesen unterrühren. Dann nach und nach die Eier, Zitronenschale und -saft unterrühren. Ingwer fein hacken, ebenfalls unterrühren. Mohncreme abkühlen lassen, dabei mehrfach umrühren.
  2. Inzwischen Zwetschgen waschen, abtropfen lassen und putzen. Zwetschgen an den spitzen Enden kreuzweise einschneiden, dann der Länge nach einmal einschneiden, aber nicht halbieren. Zwetschgen auseinanderklappen und entsteinen.
  3. Für den Quark-Öl-Teig Quark, Zucker, Zimt, 1 Prise Salz, Milch und Öl mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder den Quirlen des Handrührers zu einer glatten Masse verrühren. Mehl und Backpulver dazugeben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührers unterkneten.
  4. Teig auf einer gefetteten Saftpfanne (30 x 40 cm) gleichmäßig ausrollen. Abgekühlte Mohnmasse auf den Teig streichen. Gleichmäßig dachziegelförmig mit den Zwetschgen belegen. Im heißen Ofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad) auf der 2. Schiene von unten 35-40 Minuten backen.
  5. Gelee aufkochen. Die Zwetschgen nach dem Backen mit dem Gelee bestreichen. Kuchen auf einem Gitter abkühlen lassen.
  6. Tipp: Zwetschge oder Pflaume - welche Frucht eignet sich besser zum Backen? Beide sind köstlich. Kleiner Vorteil der Zwetschge: Sie bleibt während des Backens gut in Form. Die Pflaume dagegen ist saftiger und kann den Kuchen durchweichen. Beide Sorten lassen sich - halbiert und entsteint - auch einfrieren.
VG-Wort Pixel