Ofenspargel mit Zitronenstreuseln
Zutaten
2
Portionen
Zitronenstreusel:
g g Butter (weich)
g g Mehl
g g Zucker
gestr. Tl gestr. Tl Salz
fein abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
Ofenspargel:
kg kg weißer Spargel
Fleur de sel
Zucker
g g Pinienkerne
rote Pfefferschote
schwarze Oliven (ohne Stein)
El El Chardonnay-Essig
El El Nussöl
El El Olivenöl
Stiel Stiele glatte Petersilie
Außerdem
Backpapier
Bratschlauch
Zubereitung
-
Für die Zitronenstreusel Butter, Mehl, Zucker, Salz und Zitronenschale mit den Händen zu Streuseln reiben. 1 Stunde kalt stellen. Streusel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad (Gas 1-2, Umluft 150 Grad) auf der 2. Schiene von unten in 15-20 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.
-
Für den Ofenspargel den Spargel schälen und die Enden abschneiden. Die Spargelschalen und -abschnitte in einem großen Topf mit ca. 300 ml Wasser, 1 Prise Fleur de sel und Zucker aufkochen und 30 Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Sieb gießen und 80 ml Spargelsud abmessen.
-
Für das Pfefferschoten-Dressing die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Die Pfefferschote längs halbieren, entkernen und in feine Würfel schneiden. Oliven grob schneiden. Den abgemessenen Spargelsud mit 1/2 Tl Fleur de sel, Essig, Nussöl und Olivenöl verrühren. Pfefferschoten, Pinienkerne und Oliven dazugeben.
-
Den Bratschlauch auf einer Seite zubinden. Spargel hineinlegen und mit dem Dressing auffüllen (siehe Tipp unten). Bratschlauch verschließen und auf ein Backblech legen. Mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einmal einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 25-30 Minuten garen.
-
Petersilienblätter abzupfen und grob hacken. Bratschlauch vorsichtig aufschneiden. Spargel auf einer vorgewärmten Platte mit dem Pfefferschoten-Sud anrichten. Mit Petersilie bestreuen und sofort mit den Zitronenstreuseln bestreut servieren.
-
Tipp: Um Spargel und Dressing besser einfüllen zu können, den Bratschlauch mit der geschlossenen Seite nach unten in ein hohes Gefäß (z. B. einen Topf) stellen.