Mohnwickelklöße
Zutaten
Mohnfüllung
ml ml Milch
g g Butter
g g gemahlene Mohnsaat (Reformhaus)
g g Hartweizengrieß
Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
El El Petersilie (fein gehackt)
Muskat
Salz
Zucker
Kartoffelmasse:
kg kg festkochende Kartoffeln (groß)
Salz
Muskat
Bio-Ei (Kl. M)
g g Kartoffelstärke
g g Hartweizengrieß
Außerdem
Klarsichtfolie
Alufolie
Kartoffelstärke zum Bearbeiten
Dampfgargerät
Zubereitung
-
Für die Mohnfüllung die milch mit Butter unter rühren auf kochen. Mohn und Grieß einrühren, aufkochen, dann bei kleinster Hitze 15 Minuten quellen lassen. mit Zitronenschale, Petersilie, Muskat, Salz und 1 Prise Zucker abschmecken. Die Mohnmasse mit Klarsichtfolie bedeckt abkühlen lassen.
-
Kartoffeln waschen, dann in Alufolie wickeln. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 170 Grad) auf der untersten Schiene ca. 1:30 Stunden garen, bis sie weich sind. Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann pellen und zweimal durch eine Kartoffelpresse drücken. Masse mit Salz und Muskat würzen und mit ei, Stärke und Grieß zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig mit Stärke bestäuben und zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie zu einem 1⁄2 cm dicken Rechteck (35 x 30 cm) ausrollen. Die obere Folie entfernen. Mohn auf die untere Hälfte der Teigplatte streichen. Dann mithilfe der unteren Folie wie einen Strudel aufrollen. Die Rolle stramm in die Klarsichtfolie, dann fest in Alufolie wickeln. Die Rolle auf ein Blech legen und im 90 Grad heißen Dampfgargerät 40 Minuten garen. Die Mohnwickelklöße aus dem Dampfgargerät nehmen und aus den Folien wickeln. In Scheiben schneiden und zur Gans servieren.
-
Tipp: Wer kein Dampfgargerät hat, gart den Kloß in einem langen Bräter: Dafür reichlich Wasser aufkochen, Rolle einlegen, Hitze reduzieren und knapp unter dem Siedepunkt 40 Minuten garen. Dabei aufpassen, dass der Kloß gut eingepackt ist, damit kein Wasser an den Teig gelangt. Den Mohnwickelkloß können Sie übrigens auch am Vortag zubereiten, in der Folie garen, abkühlen lassen und vor dem Servieren 10 Minuten bei 80 Grad im Dämpfer erwärmen. Er ist dann zwar nicht so locker wie frisch zubereitet, geschmacklich aber genauso gut.
Diesen Inhalt teilen