VG-Wort Pixel

Sauerkraut aus dem Gärtopf

(10)

essen & trinken
Foto: New Africa / Adobe Stock
Fertig in 2 Stunden 30 Minuten 5 Wochen

Schwierigkeit

mittelschwer

Zutaten

Für
8
kg
10

kg kg Braunschweiger Weißkraut (oder Spitzkraut)

60

g g Meersalz (grob, ersatzweise Himalaya-Salz)

10

g g Lorbeerblätter, frisch oder getrocknet

Wachholderbeeren o. nach Belieben

10

g g Kümmel

350

ml ml Apfelsaft, frisch entsaftet (o. naturtrüb ohne Zucker o. etwas mehr)

15

g g Salz (pro 1 Liter Wasser, aufkochen und erkaltet für die Wasserrinne)

Zubereitung

  1. Der Gärtopf sollte am Tag der Zubereitung mit kochend heißem Wasser gereinigt werden.
  2. Den Strunk aus den Krautköpfen entfernen, danach das Kraut mit dem Krauthobel in feine Streifen hobeln, oder mit dem Allesschneider raffeln. (ich verwende den großen Geniu…Salatschneider) Das gehobelte Kraut unter kaltem Wasser waschen und in einem großen Sieb abtropfen lassen.
  3. Das Salz, der Kümmel, die etwas zerkleinerten Lorbeerblätter und Wachholderbeeren zusammen in einer Schüssel vermischen. Nun eine erste Schicht Kraut in den Gärtopf geben und solange stampfen (Holzstampfer oder Faust) bis Brühe entsteht. Dann die vorbereitete Kräutersalzmischung über das Kraut streuen. Danach die zweite Schicht Kraut und Kräutersalzmischung drüber geben, wieder stampfen. Das ganze so lange wiederholen bis der Gärtopf max. bis zu 3/4 voll ist, sodass die Steine noch gut hineinpassen, dabei noch etwas andrücken.
  4. Die gestampfte Brühe muss jetzt über dem Kraut stehen, wenn nicht genügend Brühe vorhanden ist, kommt jetzt der oben genannte Apfelsaft zum Einsatz mit dem dann aufgefüllt wird. Zum Schluss Deckel drauf und Salzwasser in die Rinne geben, bis sie fast voll ist. 3 Tage wird nun der Topf bei Zimmertemperatur in der Küche stehen gelassen bis es öfters blubbert, zeigt an, dass die Milchsäuregärung in Gang gekommen ist, danach in einen kühlen, frostsicheren Keller (Raum) stellen. Nach ca. 5-6 Wochen ist das Kraut dann fertig!
  5. Tipp! Beim Entnehmen ziehe ich mir einen Einweghandschuh über und dabei immer darauf achten, dass beim Verschließen die Brühe wieder über den Steinen steht und die Wasserrinne immer mit Salzwasser gefüllt ist. Das Salzwasser in der Rinne macht die Rinne luftdicht und verhindert Schimmelbildung, aber WICHTIG!!! Die Rinne darf NIE austrocknen und es darf erst nach 5-6 Wochen das erste Mal geöffnet werden. (frühestens aber nach gut drei Wochen)
  6. Und keine Angst – während des gesamten Gärvorganges riecht man NICHTS! So könnt ihr bis zum letzten Bissen, euer selbstgemachtes, appetitlich frisches und gesundes Sauerkraut genießen. Nun noch viel Spaß beim Hobeln und Stampfen und einen guten Appetit beim Verzehr von eurem eigenen Sauerkraut.