Ricotta-Pfannkuchen mit Beerengrütze
Zutaten
18
Einheiten
Beerengrütze:
g g Rote Johannisbeeren
g g Erdbeeren
g g Himbeeren
Vanilleschote
g g Zucker
ml ml Orangensaft
Tl Tl Speisestärke
Zitronen-Mandel-Gremolata
g g ungeschälte Mandeln
Stiel Stiele Zitronenmelisse
Tl Tl Bio-Orangenschale (fein abgerieben)
Pfannkuchen
g g Butter
g g Mehl
Tl Tl Weinsteinbackpulver
Bio-Eier (Kl. M)
g g Ricotta
ml ml Milch
Salz
g g Zucker
Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)
Außerdem
Tl Tl weiche Butter für die Pfanne
Zubereitung
-
Johannisbeeren von den Rispen streifen. Erdbeeren putzen und halbieren oder vierteln. Himbeeren verlesen.
-
Für die Beerengrütze Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. Zucker in einem kleinen Topf karamellisieren lassen. Mit Orangensaft auffüllen, Vanilleschote und -mark zugeben und bei mittlerer Hitze 5 Minuten einkochen lassen. Stärke in etwas kaltem Wasser anrühren, in den Sirup rühren, erneut gut aufkochen lassen. Dann die Vanilleschote entfernen, die Hälfte der Beeren dazugeben und mit dem Schneidstab sehr fein pürieren. Durch ein feines Küchensieb in eine Schale streichen und abkühlen lassen. Die restlichen Beeren unterheben.
-
Für die Zitronen-Mandel-Gremolata die Mandeln fein hacken. Zitronenmelisseblätter abzupfen und fein hacken. Alles mit der Orangenschale mischen und abgedeckt kalt stellen.
-
Für die Pfannkuchen die Butter schmelzen. Mehl und Weinsteinbackpulver mischen. Eier trennen, die Eigelbe mit Ricotta und Milch glatt rühren. Die Mehlmischung unterrühren. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dann Zucker einrieseln lassen und 2 Minuten zu einem cremigen Eischnee weiterschlagen. Unter den Teig heben. Butter mit der Zitronenschale unterrühren.
-
1 Tl Butter in eine beschichtete Pfanne (ca. 24 cm Ø) geben. Aus dem Teig 3–4 Pfannkuchen (à ca. 10 cm Ø) von jeder Seite ca. 1 Minute goldbraun backen. Aus dem restlichen Teig weitere Pfannkuchen backen.
-
Die Pfannkuchen mit der Beerengrütze anrichten. Mit der Gremolata bestreuen und servieren. Dazu passt Vanilleeis.
Tipp
Der Teig sollte 30 Minuten ruhen. Nur so kann das Klebereiweiß im Mehl quellen und im Teig für Bindung sorgen. Wer mag, gibt eine Teelöffelspitze Weinsteinbackpulver dazu. Das macht ihn viel luftiger. Die Pfanne sollte einen nicht zu hohen Rand haben, damit der Pfannkuchen beim Wenden nicht hängen bleibt. Als Wendehilfe eignet sich ein großer flacher Topfdeckel. Das Öl bitte eher sparsam verwenden. Der Pfannkuchen sollte nicht darin schwimmen, sonst saugt er sich voll. Unser Tipp: Einfach zum Einfetten ein in Öl getauchtes Küchenpapier durch eine beschichtete Pfanne ziehen. Das reicht absolut.