Anzeige
Anzeige

Pikante Pförtchen mit Dip und Räucherfisch

(2)

essen & trinken 7/2013
Pikante Pförtchen mit Dip und Räucherfisch
Foto: Matthias Haupt
Das kugelrunde Schleswig-Holsteiner Traditionsgebäck wird meist süß serviert. Diese Variante der Hefepuffer ist herzhaft - zu rauchig-fettem Fisch und meerrettichscharfem Dip einfach gnadenlos gut.
Fertig in 1 Stunde 10 Minuten plus Garzeit 20 Minuten plus Gehzeit 1:30 Stunden

Schwierigkeit

mittelschwer

Pro Portion

Energie: 840 kcal, Kohlenhydrate: 63 g, Eiweiß: 25 g, Fett: 53 g

Zutaten

Für
4
Portionen

Pförtchenteig

2

Bund Bund Dill (ca. 50 g)

250

g g Mehl

12

g g frische Hefe

180

ml ml Milch (lauwarm)

2

Tl Tl Zucker

Salz

Pfeffer

Muskat

2

Bio-Eier (Kl. M)

1

Bio-Eigelb (Kl. M)

Meersalz (grob)

Meerrettich-Dip

200

g g Schmand

5

El El Milch

Salz

Pfeffer

1

Tl Tl Bio-Zitronenschale (fein abgerieben)

2

El El Zitronensaft

1

Prise Prisen Zucker

40

g g Meerrettich (frisch)

1

Minigurke (ca. 130 g)

1

rotbackiger Apfel (z.B. Elstar)

Salat und Fisch

100

g g Babyleaf-Salatmischung

3

El El Weißweinessig

Salz

Pfeffer

1

Prise Prisen Zucker

3

El El Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

3

El El Walnussöl

200

g g Räuchermakrele

Außerdem

Pförtchenpfanne

Öl (für die Pfanne)

einige Zitronenspalten

Zubereitung

  1. Für die Pförtchen von 1 1⁄2 Bund Dill die Ästchen abzupfen und fein hacken. Mehl in eine Schüssel geben. Hefe separat in einer Schüssel zerkrümeln, mit 100 ml Milch und Zucker verrühren. Mit restlicher Milch, 1 Tl Salz, Pfeffer und Muskat, Dill, Eiern und Eigelb zum Mehl geben. Mit den Knethaken des Handrührers in 4–5 Minuten zu einem glatten, recht flüssigen Hefeteig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 1:30 Stunden gehen lassen.
  2. Inzwischen für den Dip Schmand, Milch, Salz, Pfeffer, Zitronenschale, Zitronensaft und Zucker verrühren. Meerrettich schälen, 20 g fein reiben und sofort unter den Dip rühren. Minigurke schälen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Apfel waschen, ungeschält in Scheiben vom Kerngehäuse schneiden und fein würfeln. Mit der Gurke unter den Dip rühren, eventuell mit Pfeffer und Salz nachwürzen.
  3. Salat putzen, waschen und trocken schleudern. Essig, Salz, Pfeffer, Zucker, Öl und Walnussöl verschlagen. Von der Makrele das Fleisch von der haut lösen, Fleisch in grobe Stücke zerpflücken.
  4. Hefeteig mit einem Kochlöffel durchrühren. Eine Pförtchenpfanne erhitzen. Heiße Mulden dünn mit Öl ausstreichen und mithilfe 1 Esslöffels halbhoch mit Teig füllen. Bei mittlerer Hitze ca. 2 Minuten goldbraun backen, dann mithilfe von 2 Gabeln wenden und von der 2. Seite ebenfalls goldbraun backen. Fertige Pförtchen in einer Schüssel abgedeckt mit einem Teller im vorgeheizten Backofen bei 80 Grad (Gas 1, Umluft 60 Grad) auf der mittleren Schiene warm halten. Restlichen Teig ebenso backen (ergibt ca. 25 Pförtchen).
  5. Restlichen Dill hacken, mit grobem Meersalz mischen. Salat vorsichtig mit der Vinaigrette mischen, mit dem Räucherfisch, Zitronenspalten und den Pförtchen anrichten, den Dip dazu servieren. Restlichen Meerrettich fein reiben und über den Dip streuen. Dillmischung über die Pförtchen streuen.
Tipp Wenn Sie keine Pförtchenpfanne haben: eine beschichtete heiße Pfanne mit Öl ausstreichen und Teig bei mittlerer Hitze zu puffern backen.
VG-Wort Pixel