Anzeige
Anzeige

Chili-Chicken

(11)

essen & trinken 7/2013
Chili-Chicken
Foto: Thorsten Suedfels
Scharf, erfrischend, unfassbar gut: Thai-Basilikum, Zitronengras und Limettensaft würzen das Hühnchen. Pfannengeröstete Cashewkerne und Chilischoten bringen eine Extraportion Geschmack.
Fertig in 35 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 510 kcal, Kohlenhydrate: 12 g, Eiweiß: 24 g, Fett: 40 g

Zutaten

Für
4
Portionen
4

El El Chilischoten (getrocknet, ersatzweise Chiliflocken)

Salz

8

El El Sonnenblumenöl

140

g g Zwiebeln

3

Knoblauchzehen

2

Stange Stangen Zitronengras

30

g g Galgant (ersatzweise Ingwer)

100

g g Tomaten

1

El El Garnelenpaste (ersatzweise 2 El Fischsauce)

0.5

El El Zucker

6

El El Limettensaft

8

Kaffirlimettenblätter

600

g g Hühnerkeulen (mit Haut; Keulen vom Metzger auslösen lassen)

Pfeffer

60

g g Cashewkerne

150

g g Zuckerschoten

8

Stiel Stiele Thai-Basilikum

Außerdem

Öl (für die Pfanne)

Zubereitung

  1. Chilischoten oder -flocken in einer Pfanne ohne Fett anrösten, abkühlen lassen und mit 1 Tl Salz im Mörser fein zerreiben. 5 El Öl unterrühren.
  2. Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in 2 El Öl weich dünsten. Knoblauch fein hacken und mitdünsten. Zitronengras putzen, dabei die äußeren Blätter entfernen. Den inneren Teil fein hacken und mitdünsten. Galgant schälen, fein hacken und ebenfalls mitdünsten. Tomaten grob würfeln. Garnelenpaste zu den Zwiebeln geben und unter Rühren anbraten. Tomaten und Zucker zugeben und 1 Minute mitdünsten.
  3. Zwiebelmischung mit 4 El Limettensaft und 2 El Wasser in ein hohes Gefäß geben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Chiliöl untermischen. Die Mischung in einem Topf bei mittlerer Hitze 5 Minuten einkochen lassen.
  4. Kaffirlimettenblätter in feine Streifen schneiden. Das Fleisch in ca. 2 cm große Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Restliches Öl in einem Wok erhitzen und das Fleisch darin portionsweise auf allen Seiten scharf anbraten. Eingekochte Zwiebel-Chili-Mischung und Kaffirlimettenblätter zugeben und 6–8 Minuten unter Rühren garen. Mit Salz, Zucker und dem restlichen Limettensaft würzen.
  5. Cashewkerne mit 1 Tl Öl mischen und in einer Pfanne rösten. Zuckerschoten 30 Sekunden in kochendem Salzwasser garen, dann abschrecken und abtropfen lassen. Zuckerschoten in feine Streifen schneiden. Das Chili-Huhn mit Zuckerschoten, Cashewkernen und Thai-Basilikum bestreut servieren. Dazu passt Jasminreis.
Tipp Das Rösten der Chilis intensiviert den Geschmack und nimmt ihnen etwas Schärfe. Es können dabei aber scharfe Dämpfe entstehen, die stark in den Augen brennen. Also lieber vorher die Fenster öffnen und die Abzugshaube anschalten. Denken Sie daran, das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es mit Zimmertemperatur im Wok landet. Braten Sie immer portionsweise bei starker Hitze in wenig Öl. Gibt man zu viele Zutaten auf einmal hinein, sinkt die Temperatur, das Fleisch bekommt so keine Röstaromen. Getränketipp: Wein kann, Tee muss! In China gilt: kein Essen ohne Tee. Tee gehört einfach dazu. Selbst wenn die Gäste Wein, Bier oder Schnaps bestellen, gibt’s auch noch eine Kanne Tee dazu. Ist der Tee ausgetrunken, wird der Deckel umgedreht und die Teeblätter werden nochmals mit Wasser aufgegossen. Zur Auswahl stehen unterschiedliche grüne Tees – mit oder ohne Blüten: Tee wird zum Beispiel mit Jasmin aromatisiert. Wem am Abend grüner Tee zu anregend ist, der kann auf reine Blüten zurückgreifen, zum Beispiel auf Chrysanthemen: Der weiche, aromatische Tee passt ausgezeichnet zum Essen.
VG-Wort Pixel