Gemüsepfanne mit Tofu
Zutaten
4
Portionen
g g Brokkoli
g g grüne Bohnen
g g rote Paprikaschoten
g g Kirschtomaten
g g Mungobohnensprossen
Knoblauchzehen
g g Ingwer (frisch)
Schalotten
g g Tofu
g g Shiitake-Pilze (ersatzweise Champignons)
El El Sonnenblumenöl
Tl Tl Sesamöl (geröstet)
Chilischote (getrocknet)
El El Char-Siu-Sauce (chinesische BBQ-Sauce; im Asia-Laden oder im Internet erhältlich)
El El trockener Sherry
El El Sojasauce
Prise Prisen Zucker
Pfeffer
El El Speisestärke
Stiel Stiele Koriandergrün
Zubereitung
-
Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Bohnen putzen, waschen und in ca. 5 mm große Stücke schneiden. Paprika vierteln, putzen und entkernen, dann waschen und in Streifen schneiden. Kirschtomaten waschen und halbieren. Sprossen abspülen und im Sieb abtropfen lassen. Knoblauch fein hacken. Ingwer schälen und fein hacken. Schalotten in Streifen schneiden. Tofu mittelfein hacken. Pilze putzen, die Stiele entfernen und ebenfalls mittelfein hacken.
-
3 El Sonnenblumenöl mit dem Sesamöl in einem Wok erhitzen. Knoblauch, Ingwer und Schalotten darin goldgelb dünsten. Bohnen und Chilischote zugeben und 2 Minuten unter Rühren dünsten. Brokkoli zugeben und mitdünsten. Tomaten zugeben und untermischen. Char-Siu-Sauce zugeben, mit Sherry ablöschen und mit 100 ml Wasser und 2 El Sojasauce auffüllen. Zugedeckt 2–3 Minuten bei mittlerer Hitze garen.
-
Inzwischen das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin 1 Minute scharf anbraten. Tofu zugeben und 2 Minuten mitbraten. Zucker und restliche Sojasauce zugeben und unter Rühren in 1 Minute zu Ende braten. Mit Pfeffer würzen und warm halten.
-
Sprossen zum Gemüse geben. Die in wenig kaltem Wasser gelöste Speisestärke unterrühren und offen kochen, bis die Stärke bindet. Mit abgezupften Korianderblättern und der Tofu-Pilzmischung bestreut servieren. Dazu passt Jasminreis.
Tipp
Weil beim kurzen Garen im Wok oder in der Pfanne keine Zeit bleibt, Saucen stark einzukochen, kann man Speisestärke zum Binden verwenden. Braten Sie immer portionsweise bei starker Hitze in wenig Öl. Gibt man zu viele Zutaten auf einmal hinein, sinkt die Temperatur, das Gemüse bekommt so keine Röstaromen. Getränketipp: Wein kann, Tee muss! In China gilt: kein Essen ohne Tee. Tee gehört einfach dazu. Selbst wenn die Gäste Wein, Bier oder Schnaps bestellen, gibt’s auch noch eine Kanne Tee dazu. Ist der Tee ausgetrunken, wird der Deckel umgedreht und die Teeblätter werden nochmals mit Wasser aufgegossen. Zur Auswahl stehen unterschiedliche grüne Tees – mit oder ohne Blüten: Tee wird zum Beispiel mit Jasmin aromatisiert. Wem am Abend grüner Tee zu anregend ist, der kann auf reine Blüten zurückgreifen, zum Beispiel auf Chrysanthemen: Der weiche, aromatische Tee passt ausgezeichnet zum Essen.