Cocido Madrileño (Madrider Eintopf)
Zutaten
8
Portionen
g g Kichererbsen (getrocknet)
g g Kalbsbeinscheibe
g g Suppenfleisch (vom Rind)
g g Schweinebauch
Zwiebeln
Lorbeerblätter
Salz
Hähnchenkeulen (à 250 g)
g g Serranoschinken (im Stück)
g g Möhren
g g festkochende Kartoffeln
Weißkohl (ca. 500 g)
g g Chorizos (spanische Paprikawurst)
g g feine kurze Fadennudeln
Pfeffer
Knoblauchzehen
El El Olivenöl
El El rosenscharfes Paprikapulver
Bund Bund Schittlauch
Zubereitung
-
Kichererbsen über nacht in reichlich Wasser einweichen.
-
Am nächsten Tag Kalbsbeinscheibe, Suppenfleisch und Schweinebauch heiß abspülen und in einen sehr großen Topf geben. Zwiebeln halbieren und mit Lorbeer in den Topf geben. Mit 3 l kaltem Wasser auffüllen und aufkochen. 1 Stunde bei milder Hitze kochen, dabei immer wieder abschäumen, dann mit Salz würzen.
-
Kichererbsen abgießen und mit Hähnchenkeulen und Schinken in den Topf geben. Weitere 30 Minuten garen. Möhren und Kartoffeln schälen. Kohl in dicke Spalten schneiden. Gemüse und Chorizo in den Topf geben und 30 Minuten garen lassen.
-
Kohl, Kartoffeln und Möhren in eine Schüssel geben, Fleisch in eine zweite Schüssel geben. Gemüse und Fleisch mit je 2 Kellen Fond begießen und mit Alufolie abdecken. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 80 Grad (Gas 1, Umluft nicht empfehlenswert) bis zum Servieren warm halten.
-
Kichererbsen mit einer Schaumkelle aus dem Fond nehmen. Fond durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb in einen Topf gießen und aufkochen. Kichererbsen in einen Topf geben, mit wenig Fond begießen, warm halten. Restlichen Fond aufkochen und die Nudeln darin bissfest garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
-
Knoblauch fein würfeln. Möhren und Kartoffeln in grobe Stücke schneiden. 3 El Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Knoblauch darin andünsten. Gemüse zugeben, erhitzen, mit Salz und Pfeffer würzen. restliches Öl in einem kleinen Topf erhitzen, Paprikapulver kurz darin anrösten und über das Fleisch gießen. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und über die Suppe streuen. Alles zusammen servieren.
Tipp
Ganz klassisch wird zuerst die Suppe mit den Nudeln serviert, danach das Gemüse und die Kichererbsen und ganz zum Schluss das Fleisch mit Weißbrot. Es ist jedoch keine Schande, alles zusammen zu essen.