Anzeige
Anzeige

Grundrezept Erdbeersaft

(78)

essen & trinken 6/2014
Grundrezept Erdbeersaft
Foto: Julia Hoersch
Erdbeeren mit Holunder abgefüllt und aufs Wesentliche reduziert: den reinen Geschmack.
Fertig in 30 Minuten plus Zieh- und Abtropfzeit 4 Stunden plus Einweckzeit 30 Minuten

Schwierigkeit

einfach

Pro Portion

Energie: 48 kcal, Kohlenhydrate: 10 g,

Zutaten

Für
4
l
5

kg kg Erdbeeren (reif)

1

Bio-Zitrone

100

g g Ingwer (frisch)

10

Holunderblüten (200 g Blüten mit Stielen oder 50 g Blüten)

150

g g Zucker

Zubereitung

  1. Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, putzen und klein schneiden. Zitrone waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden, Ingwer in dünne Scheiben schneiden. Holunderblüten vorsichtig waschen und abtropfen lassen, Blütendolden von den Stielen schneiden. Erdbeeren, Zucker, Ingwer und Zitronen in einem großen Topf mit 500 ml Wasser mischen. Alles bei kleiner bis mittlerer Hitze sehr langsam aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Holunderblüten zugeben, gut mischen und 1 Stunde ziehen lassen.
  2. Ein großes Sieb (oder Durchschlag) in einen Topf legen und mit einem feuchten Mulltuch auslegen. Erdbeeren und Saft hineingießen und 3 Stunden abtropfen lassen. Dann die Erdbeeren mithilfe des Tuches gut ausdrücken: Das ergibt ca. 4 l klaren Erdbeer-Holunder-Saft.
  3. Saft entweder für die folgenden Rezeptvorschläge verwenden oder in sterile Einmachgläser füllen, mit Gummis, Deckeln und Klammern verschließen und im heißen Wasserbad bei 90 Grad 30 Minuten einwecken.
Tipp Tipp 1: Eingeweckt ist der Erdbeersaft mindestens 1 Jahr haltbar. Wer ihn nicht einwecken möchte: Frisch in saubere (d.h. ausgekochte) Flaschen gefüllt hält sich der Saft im Kühlschrank gelagert ca. 1 Woche. Tipp 2: Eiswürfelbehälter mit Erdbeer-Holunder-Saft füllen und über Nacht einfrieren. Schmeckt pur mit Sodawasser aufgefüllt, sehr gut auch in einem trockenen Winzersekt oder Crémant. Und super in einem Gin Tonic!
VG-Wort Pixel