Friesentorte
Zutaten
g g TK-Blätterteig (6 rechteckige Platten)
g g Zwetschgen
g g Zucker
abgeschälte Schale von 1⁄2 Bio-Zitrone
El El Zitronensaft
Zimtstange
Kapsel Kapseln Sternanis
g g Vanillepuddingpulver
El El Rum (oder Orangensaft)
ml ml Konditorsahne (35 % Fett)
Pk. Pk. Vanillezucker
Zubereitung
-
Blätterteigplatten nebeneinanderliegend auftauen lassen.
-
Zwetschgen putzen, halbieren, entsteinen und in dünne Spalten schneiden. Mit 80 g Zucker, Zitronenschale und -saft, Zimt und Sternanis in einem Topf mischen, langsam zum Kochen bringen, dann zugedeckt bei mittlerer Hitze 5-7 Min. köcheln lassen. Puddingpulver und Rum glatt rühren, unter Rühren zu den Zwetschgen geben, erneut aufkochen. In eine Schüssel geben, Gewürze entfernen, abkühlen lassen.
-
Ofen auf 210 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Blätterteigplatten mit etwas Wasser bestreichen, je 3 Platten übereinanderlegen. Auf einer bemehlten Fläche ca. 30 x 30 cm groß ausrollen, 2 Scheiben (je 28 cm Ø) ausschneiden, auf 2 Bleche mit Backpapier setzen. Mehrfach mit einer Gabel einstechen. Dünn mit Wasser bestreichen und mit je 20 g Zucker bestreuen. Eine der Teigscheiben diagonal in 12 gleich große Tortenstücke schneiden. Teigreste zu 12 Blüten (ca. 4 cm Ø) ausstechen, mit Wasser bestreichen, mit restlichem Zucker bestreuen und auf die Bleche setzen. Nacheinander im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 12-15 Min. backen. Auf den Blechen abkühlen lassen.
-
Die noch ganze Blätterteigscheibe auf eine Tortenplatte setzen, mit dem Zwetschgenkompott bestreichen. Sahne und Vanillezucker steif schlagen, 4 El in einen Einwegspritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen. Restliche Sahne auf das Kompott streichen, Blätterteigecken daraufsetzen. Mit der Sahne aus dem Spritzbeutel verzieren und die Blüten daraufsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Schritt für Schritt: Friesentorte

1. Die Teigplatten dünn mit Wasser bepinseln. So kleben sie gut zusammen und rutschen beim Ausrollen nicht wieder auseinander.

2. Eine Springform auf die Teigplatte setzen und mithilfe eines Teigrädchens oder eines Messers innen entlang ausschneiden.

3. Die zwölf Teigstücke mit reichlich Abstand auf das Blech legen, da sie beim Backen aufgehen und sonst zusammenkleben.

4. Sahne mit einem Löffel auf dem Kompott verteilen. Vorteil Konditorsahne: Der höhere Fettgehalt sorgt für einen besseren Stand.