Szegediner Gulasch
Zutaten
Gemüsezwiebel (ca. 300 g)
rote Paprikaschote
gelbe Paprikaschote
Dose Dosen Sauerkraut (580 ml Füllmenge)
g g gemischtes Gulasch (Rind und Schwein)
Salz
Tl Tl edelsüßes Paprikapulver
Tl Tl rosenscharfes Paprikapulver
Tl Tl Kümmel (gemahlen)
Pfeffer
Tl Tl Oregano (getrocknet)
ml ml Schlagsahne
ml ml Gemüsebrühe (1,5 Tl Instant)
Tl Tl Tomatenmark
El El Petersilie (gehackt)
Zubereitung
-
Gemüsezwiebel fein würfeln. Paprika putzen und ca. 1 cm groß würfeln. Sauerkraut abgießen und abspülen. Alles mit dem Fleisch in einer großen Schüssel mischen. Mit 2 Tl Salz, je 1 Tl edelsüßem und scharfem Paprikapulver, 1 Tl Kümmel, Pfeffer und Oregano mischen. In einen Bräter (ca. 30 cm Ø) geben. Den Ofen auf 190 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert).
-
Sahne, Brühe und Tomatenmark aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Über die Gulaschmischung geben. Zugedeckt im heißen Ofen auf der untersten Schiene 2 Std. garen. Dabei ab und zu umrühren und die letzten 30 min. offen garen. Gulasch evtl. mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kümmel nachwürzen. mit Petersilie bestreut servieren. Dazu passt saure Sahne.
Was ist Szegediner Gulasch?
Szegediner Gulasch ist eine Variante vom ungarischen Gulasch. Das Rezept ist in der Slowakei, Tschechien, Deutschland und Österreich beliebt und wird von Land zu Land variiert. Gleich bleiben immer die Grundzutaten. Neben den üblichen Zutaten für Gulasch enthält das Szegdiner Gulasch Sauerkraut sowie Sahne oder Crème fraîche.
Was passt zu Szegediner Gulasch?
Beliebte Beilagen sind Kartoffeln, Spätzle, Nudeln, Klöße oder Brot.
Wo kommt Szegediner Gulasch her?
Anders als der Name vermuten lässt, stammt das Gulasch nicht aus der ungarischen Stadt Szegedin, wohl aber aus Ungarn. Der Name soll auf den Namen des ungarischen Schriftsteller und Dichter József Székely zurückgehen, der die Inspiration zu dieser Suppe gab.