Kohlrouladen
Zutaten
4
Portionen
Brötchen vom Vortag
ml ml Schlagsahne
Kopf Köpfe Weißkohl
Zwiebel
El El Butter
Bund Bund Petersilie
g g Rinderhackfleisch
Ei (Kl. M)
El El Langkornreis (ungekocht)
Salz, Pfeffer
Tl Tl Majoran (getrocknet)
El El Öl
El El Kümmelsaat
ml ml Tomatensaft
ml ml Gemüsebrühe
Prise Prisen Zimt (gemahlen)
Zubereitung
-
Brötchen in Scheiben schneiden und mit 100 ml Sahne übergießen. 15 Min. durchziehen lassen.
-
Einen großen Topf voll Wasser zum Kochen bringen. Weißkohl mithilfe einer Fleischgabel ins kochende Wasser tauchen, nacheinander 8 Kohlblätter mithilfe eines Messers ablösen. Kohlblätter insgesamt ca. 5 Min. blanchieren, in kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen.
-
200 g vom restlichen Weißkohl in feine Streifen schneiden. Zwiebel fein würfeln, mit den Kohlstreifen in Butter glasig dünsten. Restliche Sahne zugießen, aufkochen, 2 Min. garen. 1⁄2 Bund Petersilie hacken, untermischen. Lauwarm abkühlen lassen, dann mit Hack, Brötchen, Ei, Reis, Salz, Pfeffer und Majoran in einer Schüssel mischen.
-
Kohlblätter jeweils zwischen Geschirrtüchern mit einem Stieltopf flach klopfen. Hackmasse mittig auf die Kohlblätter geben, Kohlblätter seitlich über die Hackmasse schlagen und darüber aufrollen.
-
Ofen auf 160 Grad vorheizen (Umluft nicht empfehlenswert). Öl in einem Bräter erhitzen, Kohlrouladen darin erst auf der Nahtseite, dann rundum hellbraun anbraten, Kümmel mitbraten. Mit Saft und Brühe ablöschen, mit Salz und Zimt würzen, im heißen Ofen auf dem Rost auf der mittleren Schiene 45-50 Min. schmoren. Mit restlicher gehackter Petersilie bestreuen.
Tipp
Die Rouladen lassen sich z. B. auch mit Wirsingblättern gut rollen und natürlich mit Rotkohl. Die Zubereitung und die Garzeit bleibt dabei die Gleiche.
Inhaltsverzeichnis
Schritt für Schritt: Kohlrouladen
1. Eine Fleischgabel hält den Kohl, so kriegt man ihn leichter aus dem Wasser raus.
2. Zwischen den Küchentüchern die Kohlblätter samt dickem Strunk platt und trocken klopfen.
3. Die Blätter recht fest zusammenrollen - das Verschnüren mit Garn kann man sich so sparen.