Mangold-Knöpfle
Zutaten
6
Portionen
g g Dinkelmehl (Type 630)
Salz
Eier (Kl. M)
ml ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
g g Mangold
g g Schalotten
g g Butter
Piment d'Espelette (ersatzweise Cayennepfeffer)
Muskatblüten (gemahlen)
Außerdem: Spätzlehobel
Zubereitung
-
Mehl und 1 Tl Salz in einer großen Schüssel mischen. Eier zugeben und mit einem Kochlöffel mit Loch leicht verrühren. Mineralwasser zugeben und alles mit dem Löffel verrühren. Teig abgedeckt beiseitestellen.
-
Mangold putzen, den Wurzelansatz abschneiden und die Stiele keilförmig aus den Blättern schneiden. Stiele schräg in schmale Streifen schneiden. Blätter längs halbieren und quer in 1 cm breite Streifen schneiden.
-
Schalotten fein würfeln. 20 g Butter in einer Pfanne erhitzen. Schalotten darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten glasig dünsten. Mangoldstiele zugeben, mit Salz würzen und weitere 5 Minuten zugedeckt dünsten.
-
In einem großen Topf reichlich Salzwasser aufkochen. Teig kurz durchrühren und mit dem Spätzlehobel portionsweise ins Wasser schaben. Sobald die Knöpfle an die Oberfläche steigen, 1 Minute kochen lassen. Knöpfle mit der Schaumkelle herausheben und in kaltem Wasser abschrecken. Sobald alle Knöpfle fertig sind, in einem Durchschlag gut abtropfen lassen.
-
Restliche Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Mangoldblätter darin bei mittlerer Hitze zugedeckt in 2-3 Minuten zusammenfallen lassen. Mangoldblätter leicht mit Salz würzen und die Knöpfle untermischen.
-
Mangoldstiele mit je einer kräftigen Prise Piment d’ Espelette und Muskatblüte abschmecken. Mangoldstiele und Mangold-Knöpfle mit dem Rehsauerbraten (siehe Rezept "Sauerbraten von der Rehkeule mit Birnen im Preiselbeersaft") anrichten.