Kastenweißbrot
Zutaten
1
Brot
g g Weizenmehl (Type 550)
g g frische Hefe
Zucker
ml ml Milch (handwarm)
Salz
g g Butter (zimmerwarm)
Zubereitung
-
Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken. Hefe in die Mulde bröseln, mit 1 Tl Zucker bestreuen und die Milch dazugießen. Hefemilch mit etwas Mehl breiig rühren und abgedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
-
1 Tl Salz und Butter auf das Mehl geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe in 12 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
-
Eine Kastenform (25 cm Länge) dünn mit Butter fetten und mit Mehl ausstreuen. Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ohne viel Druck mit den Händen zu einer der Form entsprechenden Rolle formen und hineinlegen. Abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig knapp doppeltes Volumen erreicht hat.
-
Inzwischen eine kleine ofenfeste Form (500 ml Inhalt) mit Wasser füllen und auf den Backofenboden stellen. Backofen auf 230 Grad (Gas 4-5, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Kurz bevor man die Form in den Ofen gibt, Teig längs ca. 1 cm tief mit einem scharfen Küchenmesser einschneiden. Oberfläche mit etwas Milch einpinseln und sofort auf dem Rost auf die 2. Schiene von unten in den vorgeheizten Backofen schieben und 40-45 Minuten backen. Nach 10 Minuten die Form mit dem Wasser herausnehmen (Vorsicht, Abstand halten wegen des heißen Dampfs!). Ofentemperatur auf 220 Grad (Gas 3-4) reduzieren. Das fertig gebackene Brot aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipp
Sollte die Oberfläche des Brotes in der letzten Backphase schon sehr dunkel sein, einfach locker mit Alufolie abdecken und fertig backen.